Aktobis WDH TCB1263
In den Turbo-Modus ohne zusätzlichen Energieaufwand
Was Energieberater seit langem stoisch predigen, hat sich im aktuellen Vergleich der test-Stiftung (7/2014) erneut bestätigt: Zweiteilige Splitgeräte kühlen schneller, effizienter und leiser als die schlauchbewehrten Monoblockgeräte. Doch wer zur Miete wohnt oder den Installtationsaufwand scheut, wird es trotz allem mit einem möglichst effizienten Monoblock versuchen. Von Aktobis kommt ein mobiler Kühler namens WDH-TCB1263, der nicht nur mit seiner Energieeffizienzklasse A punkten, sondern auch auf ein „Sehr gut“ der Heimwerker Praxis (4/2013) verweisen kann.
Stellt auf Turbobetrieb um – ohne zusätzlichen Energieaufwand
Das Gerät kann in Räumen bis zu 40 Quadratmeter eingesetzt werden und weist eine Kühlleistung von achtenswerten 3.500 Watt bei einer Leistungsaufnahme von 1.450 Watt auf – das ergibt als Basis für die Berechnung der Enerieeffizienz eine Leistungszahl EER von 2,4 (EER für Energy Efficiency Ratio). Das Besondere: Das Gerät kann zusätzlich im Turbobetrieb arbeiten. Nach Bedarf lässt sich die Kühlleistung durch Umstellung auf Luft-Wasserkühlung steigern, ohne zugleich den Energieaufwand zu erhöhen. Lobenswert fällt auch die Auslegung des WDH-TCB1263 auf einfache Bedienung aus, unter anderem gibt es eine Fernbedienung zur bequmen Steuerung der Gerätefunktionen vom Sofa aus.
Tauscht Kühle gegen Geräuschpegel
Umgekehrt geht wie bei fast allen Monoblocks üblich das Kühlen nicht ohne Betriebsgeräusche vonstatten. Mit einer Dezibelstärke von 65 dB(A) wird es zumindest für sensible Naturen sogar recht laut – das Gerät in Arbeits- und Schlafräumen aufzustellen ist also keine gute Idee. Da arbeiten Kontrahenten wie das
Stiebel Eltron ACP 24 mit nur 57 dB(A) oder das
DeLonghi PAC AN 96 mit 61 dB(A) deutlich unter dieser Schwelle - zumindest im ruhigen Betriebsmodus. A propos Betriebsmodus: Das WDH-TCB1263 verfügt über drei Lüftungsstufen für eine schwache, mittlere und starke Luftumwälzung. Darüberhinaus gibt es eine übersichtliche Display-Anzeige inklusive Statusanzeige, Timer und Anzeige der aktuellen Temperatur.
„Sehr gut“ in der Oberklasse
Immerhin: Die Note „sehr gut“ der Heimwerker Praxis für das Gerät zielt auf die Oberklasse ab – man bewegt sich damit allerdings preislich nur unwesentlich abseits des
Trotec Pac 2000 S mit der Bewertung als „sehr gut“, das die Fachpresse in der Einstiegsklasse vergeben konnte. Denn während das Aktobis-Gerät zurzeit für knapp 400 EUR bei
Amazon gelistet erscheint, überweist man für den Wettbewerber einen Hunderter weniger. Wer also ein gutes Klimagerät mit brauchbarer Effizienz sucht, ohne einen Fachbetrieb mit Mauerdruchbruch und Kältemittelleitung zu beauftragen, liegt mit dem Aktobis richtig. Besonders erfreulich: Die Turbofunktion fällt nicht nur als Marketing-Worthülse ohne Rechtfertigung im Alltag auf, sondern kann mit einem echtem Produktnutzen punkten.
Autor:
Sonja
Datum:
03.07.2014