Sehr gut

1,4

Sehr gut (1,4)

ohne Note

A.C. Ryan Veolo im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 24.02.2012 | Ausgabe: Nr. 3 (März 2012)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Die Navigation ist eher für ein Gerät mit Touch-Oberfläche optimiert ... Das Surfen über den integrierten Chrome-Browser geht gut von der Hand, allerdings prellt die Tastatur der Fernbedienung - wer häufiger Texteingaben tätigen möchte, wird eher zu einer USB-Tastatur greifen. Vielversprechend ist der Zugang zum offiziellen Android-Market ...“

    • Erschienen: 30.01.2012 | Ausgabe: 4/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Viel versprechend ist der Zugang zum offiziellen Android Market, allerdings kann man nur einen Bruchteil der sonst auf einem Android-Smartphone verfügbaren Apps tatsächlich nutzen. ...“

    • Erschienen: 25.01.2012 | Ausgabe: 2/2012
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4)

    „Kauftipp“

    „Plus: Dank Android-Betriebssystem weit mehr als ‚nur‘ ein Mediaplayer; Funk-Fernbedienung mit vollwertiger Tastatur erlaubt leichte Texteingabe.
    Minus: Nur wenige Apps lassen sich mit dem Lagesensor vernünftig steuern.“

    • Erschienen: 18.12.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Positiv: lautloser Betrieb; schneller Start (unter 20 Sekunden); ausreichend Ein- und Ausgänge; geringer Stromverbrauch; Fernbedienung mit Tastatur; durch Apps erweiterbar; WLAN und Gbit-LAN; 1080p-Videos in vielen Formaten abspielbar.
    Negativ: keine ausführliche Anleitung verfügbar; nicht alle Apps funktionieren problemlos; keine 24-Hz-Unterstützung; (noch) keine ISO-Dateien abspielbar; Preis.“

    • Erschienen: 24.11.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „excellent hardware“

    „... Die eigentlichen Media-Player-Features des Veolo können überzeugen. Der Device spielt nicht nur alle Formate, mit denen er konfrontiert wurde, ohne zu murren ab, auch die Bild- und Tonqualität konnte uns auf der ganzen Linie überzeugen. Noch dazu kommt der Player ohne einen Lüfter aus und kann dank der Tablet-Hardware mit einem phänomenal niedrigen Stromverbrauch punkten. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu A.C. Ryan Veolo

Kundenmeinung (1) zu A.C. Ryan Veolo

4,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
1 (100%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,0 Sterne

1 Meinung bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Android 2.2

Beim unlängst vorgestellten Veolo setzt Hersteller A.C. Ryan auf das von Mobiltelefonen und Tablet-PCs bekannte Betriebssystem Android 2.2 Froyo. Für Apps und Widgets, die man via AndroidPIT aus dem Internet lädt, steht ein vier Gigabyte großer Flash-Speicher bereit.

In Sachen Hardware darf man sich ferner auf einen ARM Cortex-A9 Prozessor freuen, der mit einem Gigahertz getaktet ist. Der Player wird über den Gigabit-Ethernet-Port und ein LAN-Kabel beziehungsweise über das eingebaute WLAN-Modul (802.11 b/g/n) drahtlos mit dem Router verbunden. Fortan hat man Zugriff auf anderen Geräte im Heimnetz, also auf Computer, NAS-Systeme und Mobiltelefone. Laut Hersteller unterstützt der Player die Netzwerkprotokolle Samba (Client & Server), NTFS (Client) und FTP (Client). Wer mit den Apps auf YouTube & Co. zugreifen beziehungsweise mit dem integrierten Webbrowser frei im Netz surfen will, braucht einen Internetanschluss mit ausreichend Bandbreite. Für externe Speicher, die mit FAT32 oder NTFS formatiert werden können, stehen zwei USB-Schnittstellen und ein SD/SDHC-Kartenleser bereit. Mit an Bord sind Decoder für die üblichen Foto-, Video- und Tonformate, darunter BMP-, GIF- und JPEG-Fotos, DivX-, H.246- WMV-, MKV-, DAT-, AVI- und MOV-Videos sowie Musikdateien im MP3-, WAV-, WMA-, OGG- und FLAC-Format. Mit Untertiteln (ASS, SRT, SUB) hat die Box ebenfalls kein Problem. Dolby Digital-Signale (5.1) werden im Downmix-Verfahren über die analogen Cinch-Buchsen ausgegeben oder unverändert über den optischen Digitalausgang respektive den HDMI-Ausgang weitergeleitet. Ein Composite-Video-Ausgang rundet die Anschlussleiste ab. Der 15 Zentimeter breite, 3,6 Zentimeter hohe und 11,4 Zentimeter tiefe Player wird mit einem HDMI-Kabel, mit einem Netzadapter und einer Fernbedienung samt Batterien ausgeliefert. Die 3-in-1-Fernbedienung punktet mit einer QWERTY-Tastatur und mit einem Beschleunigungssensor zur Gestensteuerung.

Der Veolo mit Android-Betriebssystem lässt sich per LAN (10/100/1000Mbps) oder WLAN mit Heimnetz und Internet verbinden, er spielt Multimedia-Dateien von lokalen Speichern und punktet mit einer funktionellen Fernbedienung. Leider gibt es noch keine Erfahrungsberichte zur Box, die bei amazon zur Zeit rund 200 Euro kostet.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu A.C. Ryan Veolo

Allgemeine Informationen
Typ Netzwerk-Player
Anschlüsse
Eingänge
AUX-In k.A.
Koaxialer Digitaleingang k.A.
Optischer Digitaleingang k.A.
Micro-USB k.A.
USB k.A.
XLR k.A.
Cinch k.A.
HDMI k.A.
Klinke k.A.
Ausgänge
Koaxialer Digitalausgang k.A.
Optischer Digitalausgang k.A.
USB k.A.
XLR k.A.
Cinch k.A.
Klinke k.A.
HDMI k.A.
Kopfhörer k.A.
Steuerung
12-Volt-Trigger k.A.
IR-Eingang k.A.
IR-Ausgang k.A.
RS232 k.A.
Ausstattung
CD-Laufwerk fehlt
SAT>IP Client fehlt
Interne Verstärkung fehlt
Interne Festplatte fehlt
Chromecast integriert fehlt
Kartenleser k.A.
Roon Ready k.A.
Streaming
Netzwerk
LAN k.A.
WLAN integriert k.A.
WLAN optional k.A.
DLNA fehlt
Bluetooth-Funktionen
Bluetooth k.A.
NFC k.A.
aptX fehlt
aptX HD fehlt
aptX LL k.A.
Multiroom
AirPlay fehlt
Airplay 2 fehlt
MusicCast fehlt
Miracast fehlt
HEOS k.A.
Bild
Dolby Vision fehlt
HD-fähig vorhanden
4K-fähig fehlt
HDR10 fehlt
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Radio
Internetradio fehlt
DAB+ fehlt
UKW fehlt
Funktionen
Smartphonesteuerung fehlt
Sprachassistent fehlt
Internet-TV fehlt
Internetbrowser fehlt
Dual Band fehlt
Kompatibel mit
Alexa k.A.
Google Assistant k.A.
Siri k.A.
Akku
Akkubetrieb fehlt

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf