E27 ist der am weitesten verbreitete Sockel für Lampen und entspricht der klassischen Glühbirne. LED-Lampen haben Glühlampen inzwischen abgelöst. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten E27-LED-Lampen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

85 Tests 10.300 Meinungen

E27-LED-Lampen Bestenliste

Top-Filter: Lichtfarbe

119 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Philips Hue White Ambiance Starter Kit

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    15  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: Hue White Ambiance Starter Kit von Philips, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Müller-Licht tint 2er-Set white+color

    Sehr gut

    1,3

    3  Tests

    758  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: tint 2er-Set white+color von Müller-Licht, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Lightme LM85177

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    3  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LM85177 von Lightme, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    3

  • AVM FRITZ!DECT 500

    Sehr gut

    1,5

    3  Tests

    1691  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: FRITZ!DECT 500 von AVM, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    4

  • Lightme LED Classic LM85158

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    7  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LED Classic LM85158 von Lightme, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    5

  • Osram LED Star Classic A 100 (13W, warmweiß)

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    17  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LED Star Classic A 100 (13W, warmweiß) von Osram, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

  • Osram Retrofit LED CLASSIC A

    Gut

    1,6

    1  Test

    16  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: Retrofit LED CLASSIC A von Osram, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    7

  • Megaman LED Classic (MM21046)

    Gut

    1,6

    3  Tests

    12  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LED Classic (MM21046) von Megaman, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    8

  • Philips LED 11W E27

    Gut

    1,6

    1  Test

    0  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LED 11W E27 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    9

  • Philips LED Lampe 9W E27

    Gut

    1,7

    2  Tests

    3  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LED Lampe 9W E27 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    10

  • Megaman LED Classic (MM21045)

    Gut

    1,7

    2  Tests

    9  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LED Classic (MM21045) von Megaman, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    11

  • Pearl Home Control WLAN-LED-Lampe RGBW

    Gut

    1,8

    1  Test

    240  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: Home Control WLAN-LED-Lampe RGBW von Pearl, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    12

  • Osram LED Star Classic A75

    Gut

    1,8

    1  Test

    3  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LED Star Classic A75 von Osram, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    13

  • TP-Link LB120

    Gut

    1,8

    1  Test

    1225  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LB120 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    14

  • Müller-Licht LED E27 13 W

    Gut

    1,9

    0  Tests

    133  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LED E27 13 W von Müller-Licht, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    15

  • Philips Hue White Ambience E27

    Gut

    2,0

    1  Test

    10  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: Hue White Ambience E27 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    16

  • TP-Link LB130

    Gut

    2,0

    3  Tests

    0  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LB130 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    17

  • Osram LED Star Classic A 60

    Gut

    2,1

    2  Tests

    144  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: LED Star Classic A 60 von Osram, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    18

  • MiPow Playbulb Rainbow

    Gut

    2,1

    4  Tests

    32  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: Playbulb Rainbow von MiPow, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    19

  • MiPow Playbulb

    Gut

    2,1

    3  Tests

    56  Meinungen

    Energiesparlampe im Test: Playbulb von MiPow, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere E27-LED-Lampen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Die rich­tige LED als Ersatz für eine Glüh­birne

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • passen auch in ältere Lampen
  • sehr lange Lebensdauer
  • verschiedene Helligkeitsstufen
  • teilweise dynamisch verstellbar

LED-Glühbirnen ahmen klassische Glühlampen gut nach. (Bildquelle: amazon.de)

Alter Sockel, neue Technik: Die LED-Glühbirne ist in den letzten Jahren zum Standard-Leuchtmittel avanciert. Die leuchtstarken und zudem langlebigen Energiesparlampen nutzen ebenfalls den schon lange etablierten E27-Sockel. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zur Orientierung beim Kauf einer E27-LED-Glühbirne.

Die Leuchtkraft in Watt

Die sicherlich erste Frage, die sich stellt, ist jene nach der Leuchtkraft. Denn der große Vorteil von LEDs ist ja gerade, dass sie erheblich weniger Energie verbrauchen – meist zwischen 80 und 85 Prozent weniger als Glühbirnen. Und so lassen sich deren Watt-Zahlen natürlich nicht mehr als Richtmaß heranziehen. Zwar verhalten sich LEDs ein wenig anders, doch wer nicht zu tief graben möchte, kann trotzdem abstrakte Verhältnisse ableiten. Und so entsprechen die LEDs mit 4 bis 5 Watt in etwa 25-Watt-Glühbirnen, LEDs mit 6 bis 8 Watt den 40-Watt-Ausführungen und die LEDs mit 9 bis 12 Watt in etwa der 60-Watt-Riege.

Die Leuchtkraft in Lumen

Noch hellere LEDs sind noch extrem selten und sehr teuer. Aber man kann schonmal im Kopf behalten, dass 13 bis 14 Watt ungefähr früheren 75 Watt entsprechen und 18 bis 19 Watt den starken 100-Watt-Glühbirnen. Exakt ist der Vergleich aber eigentlich nur, wenn man sich auf die Leuchtleistung in Lumen bezieht. So hat eine 25-Watt-Glühbirne eine Lichtleistung von etwa 230 Lumen, ein Modell mit 40 Watt eine von 430 Lumen und die 60-Watt-Variante eine von 730 Lumen. Da LEDs stets die Lichtleistung im Lumen auf der Packung abgedruckt haben, ist dieser Vergleich auch eigentlich einfacher – sofern man eben diese Eckdaten kennt.

Die Farbtemperatur

Ferner sollte man auf die Farbtemperatur achten. Bei einer Glühbirne brennt der Leuchtdraht bei höherer Leistung nicht nur mit einem helleren, sondern auch andersfarbigen Licht. So liegt die Farbtemperatur einer 40-Watt-Birne bei 2.600 K, die einer 60-Watt-Birne bei 2.700 K und die einer 100-Watt-Birne bei 2.800 K. All dies bezeichnet man aber noch als „warmweißes Licht“. Soll eine LED also eine Glühbirne ersetzen, sollte man auf diese Farbtemperaturwerte achten. Denn LEDs können grundsätzlich jede beliebige Farbe annehmen – anders als Glühbirnen. Soll beispielsweise das grelle Licht einer Neonröhre ersetzt werden, kann man auch auf LEDs mit „neutralweißem“ (3.500 bis 4.000 K) oder gar simuliertem Tageslicht (4.000 bis 7.000 K) zurückgreifen.

Die Dimmbarkeit

Zu guter Letzt sollte man auf die Dimmbarkeit einer LED achten. Denn eine LED benötigt anders als eine Glühlampe keinen Wechselstrom, sondern Gleichstrom. Damit sie in einer herkömmlichen E27-Fassung verwendet werden kann, befindet sich im Sockel des Leuchtmittels eine komplexe Elektronik, die den Strom entsprechend umformt – daher sind LEDs auch viel schwerer als vergleichbare Glühbirnen. Besagte Vorschaltung ist aber nicht immer mit dimmbaren Lampen kompatibel. Denn LEDs benötigen eine relativ hohe Eingangsspannung, ehe sie anspringen, werden dann aber umso schneller an ihre maximale Leuchtkraft gebracht. Das muss ein Dimmer berücksichtigen – und umgekehrt eben auch die Vorschaltung der LED selbst.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur E27-LED-Lampe Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Energiesparlampen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle E27-LED-Lampen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche E27-LED-Lampen sind die besten?

Die besten E27-LED-Lampen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Die Leuchtkraft in Watt
  2. Die Leuchtkraft in Lumen
  3. Die Farbtemperatur
  4. Die Dimmbarkeit

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf