Mit einem smarten Türschloss können Sie den Zugang zu den eigenen vier Wänden besser und komfortabler gestalten. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten smarten Türschlösser am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

62 Tests 16.100 Meinungen

Smarte Türschlösser Bestenliste

Top-Filter: Getestet von

27 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Burg-Wächter secuEentry easy 5602 Fingerprint

    Gut

    1,6

    1  Test

    567  Meinungen

    Türsicherung im Test: secuEentry easy 5602 Fingerprint von Burg-Wächter, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    1

  • igloohome Smart Keybox 3

    Gut

    1,6

    1  Test

    46  Meinungen

    Türsicherung im Test: Smart Keybox 3 von igloohome, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    2

  • Gigaset elements door

    Gut

    1,7

    0  Tests

    699  Meinungen

    Türsicherung im Test: elements door von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    3

  • HomeMatic IP Türschlossantrieb

    Gut

    1,8

    5  Tests

    613  Meinungen

    Türsicherung im Test: Türschlossantrieb von HomeMatic IP, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    4

  • Yale Linus Smart Lock

    Gut

    1,8

    9  Tests

    169  Meinungen

    Türsicherung im Test: Linus Smart Lock von Yale, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    5

  • Nuki Opener

    Gut

    1,8

    5  Tests

    867  Meinungen

    Türsicherung im Test: Opener von Nuki, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    6

  • Nuki Smart Lock 3.0

    Gut

    1,9

    3  Tests

    1674  Meinungen

    Türsicherung im Test: Smart Lock 3.0 von Nuki, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    7

  • VisorTech Elektronischer WLAN-Tür-Schließzylinder TSZ-550

    Gut

    1,9

    1  Test

    78  Meinungen

    Türsicherung im Test: Elektronischer WLAN-Tür-Schließzylinder TSZ-550 von VisorTech, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    8

  • Nuki Smart Lock 3 Pro

    Gut

    2,0

    6  Tests

    2166  Meinungen

    Türsicherung im Test: Smart Lock 3 Pro von Nuki, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    9

  • VisorTech TSZ-300

    Gut

    2,0

    3  Tests

    512  Meinungen

    Türsicherung im Test: TSZ-300 von VisorTech, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    10

  • Luminea Home Control WLAN-Tür & Fensteralarm

    Gut

    2,0

    1  Test

    263  Meinungen

    Türsicherung im Test: Home Control WLAN-Tür & Fensteralarm von Luminea, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    11

  • Tedee Lock

    Gut

    2,1

    5  Tests

    14  Meinungen

    Türsicherung im Test: Lock von Tedee, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    12

  • HomeMatic IP Funk-Türschlossantrieb KeyMatic (inkl. Funk-Handsender)

    Gut

    2,1

    3  Tests

    249  Meinungen

    Türsicherung im Test: Funk-Türschlossantrieb KeyMatic (inkl. Funk-Handsender) von HomeMatic IP, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    13

  • igloohome Smart Padlock

    Gut

    2,1

    1  Test

    92  Meinungen

    Türsicherung im Test: Smart Padlock von igloohome, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    14

  • eQ-3 Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb

    Gut

    2,2

    5  Tests

    1431  Meinungen

    Türsicherung im Test: Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb von eQ-3, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    15

  • Hörmann Funk-Türschlossantrieb SmartKey

    Gut

    2,2

    1  Test

    1  Meinung

    Türsicherung im Test: Funk-Türschlossantrieb SmartKey von Hörmann, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    16

  • Ekey uno Fingerprint mit Akku und Funk inkl. eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb

    Gut

    2,3

    3  Tests

    96  Meinungen

    Türsicherung im Test: uno Fingerprint mit Akku und Funk inkl. eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb von Ekey, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    17

  • Abus HomeTec Pro CFA3000

    Gut

    2,4

    3  Tests

    3  Meinungen

    Türsicherung im Test: HomeTec Pro CFA3000 von Abus, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    18

  • Abus HomeTec Pro CFA3100

    Gut

    2,5

    2  Tests

    404  Meinungen

    Türsicherung im Test: HomeTec Pro CFA3100 von Abus, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    19

  • Danalock V3 HomeKit

    Befriedigend

    2,7

    3  Tests

    82  Meinungen

    Türsicherung im Test: V3 HomeKit von Danalock, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Smarte Türschlösser nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Schutz des Heims cle­ver gelöst

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Tür öffnen/schließen per Smartphone-App
  • verschiedene Zugangscodes für unterschiedliche Nutzer
  • teilweise automatisches Türschließen
  • komplizierter Einbau

Worauf achten Tester bei smarten Türsicherungen besonders?

Schließzylinder mit smarter Öffnungstechnologie Für smarte Türsicherungen muss oft der Schließzylinder ausgetauscht werden (Bildquelle: amazon.de)

Die Tests zu smarten Türsicherungen präsentieren sich als überraschend vielseitig – sowohl von den betrachteten Aspekten als auch von der Notenvergabe her. Denn die Testlandschaft geht mit den cleveren Türsicherungen recht kritisch ins Gericht. Das ist gut für den Nutzer, weil den Testnoten hier wirklich vertraut werden kann – es gibt kaum begeisterte Hype-Wertungen. Die nüchterne Bewertung hat den Nebeneffekt, dass der Nutzer mehr über die Schattenseiten erfährt: etwa schlecht auf die Funkbefehle ansprechende Türschlösser oder einen komplizierten Einbau.
Tatsächlich ist der Einbau neben der reinen Funktionalität einer der Kernaspekte, dem die Magazine ihre Aufmerksamkeit widmen. Denn kaum ein smartes Haussystem ist dermaßen aufwendig zu integrieren wie eine Türsicherung. Nicht selten muss eben der Schlosszylinder ausgetauscht werden, was Laien eher selten allein hinbekommen. Belohnt wird man auf der Gegenseite aber mit einem großen Nutzkomfort, den die Tests auch entsprechend zu würdigen wissen: Der Nutzer kann per Smartphone-App die Tür verriegeln oder öffnen, verschiedene Nutzer können eigene Codes bekommen, die man separat wieder sperren kann. Besonders clevere Systeme sind auch an die Türklingel angeschlossen und können entsprechend auf dem Smartphone signalisieren, wenn jemand Einlass begehrt.

Einen Nachteil hat jedes dieser Systeme: Wird das Smartphone gestohlen, hat der Dieb im Grunde den Hausschlüssel in der Hand. Einzige Ausnahme: Apps, die wiederum erst per Passwort zugänglich sind, was die Eleganz des Systems aber dann deutlich mindert. Dessen sollte man sich also immer bewusst sein.

Wie leicht ist der Einbau eines smarten Türschlosses?

VisorTech TSZ-300 Es gibt smarte Lösungen schon für unter 60 Euro - VisorTech TSZ-300 - aber die haben so ihre Nachteile (Bildquelle: pearl.de)

Das hängt davon ab, wie „smart“ das System wirklich sein soll. Es gibt Türsicherungen, die lediglich an die Hausklingel angeschlossen werden und das Klingelsignal an Smartphones übertragen. Die Montage solcher Systeme ist vergleichsweise einfach. Die meisten werden unter einer Türsicherung aber eher das Schloss selbst verstehen. Und da wird es schon aufwendiger. So gibt es Systeme, bei denen die Türklinke durch einen Knauf mit ferngesteuertem Servomotor ersetzt wird, der einfach aufmontiert wird – auf Smartphone-Befehl hin öffnet sich dann die Tür oder wird entsprechend verschlossen.
Für Außentüren ist das aber ein No-Go, die Sicherheit zu anfällig. Hier wird in der Regel der gesamte Schließzylinder ersetzt. Das heißt, der Motor und die Funktechnik sitzen im Schloss selbst. Der Einbau ist schon erheblich komplexer und wird Laien nicht empfohlen. Dieses System sollte man sich von einem Profi einbauen lassen. Die Programmierung mit verschiedenen Schlüsselcodes und das Anlegen verschiedener Nutzer erfolgt dann wieder kinderleicht per App.

Was ist Geofencing und wofür brauche ich das bei Türschlössern?

Geofencing meint im Grunde nichts anderes, als dass die Tür beim Betreten eines bestimmten Bereiches automatisch geöffnet und beim Verlassen desselben auch wieder verschlossen wird. So kann die Smartphone-App kontant mit der Tür kommunizieren: Wenn der legitimierte Nutzer der Tür nahekommt, wird sie automatisch entriegelt. Das spart schlicht den extra Klick auf „Öffnen“ in der App.

Der Nachteil des Systems ist, dass das Handy permanent funken und dass das GPS-Modul sehr genau arbeiten muss. Zudem brauchen Schloss und Smartphone unter Umständen eine Weile, ehe sie beim Eintreten in den Kontaktbereich überhaupt eine Verbindung zueinander finden. Das führt zu einer verzögerten Entriegelung, weshalb diese Systeme nur begrenzt Begeisterung auslösen. Nur die teuersten Lösungen zeigen hier gute Resultate.
Prinzipiell sind smarte Türschlösser mit Kamera legal. Sie unterliegen allerdings einigen rechtlichen Voraussetzungen:
  • Die Kamera darf nur den Bereich unmittelbar vor der Haustür filmen
  • Der öffentliche Raum und der Privatraum anderer Personen darf nicht im Bild sein. Dazu zählt auch der Bürgersteig.
  • Bei einem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus bedarf es der Zustimmung des Vermieters und der Mieter
  • Bei aktivierter Aufnahme bei Bewegungserkennung und bei aktiver Speicherung bei Cloud-Diensten, muss ein Warnaufkleber darüber in Kenntnis setzen

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Smarte Türschlösser Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Türsicherungen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Smarte Türschlösser Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche smarten Türschlösser sind die besten?

Die besten smarten Türschlösser laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Worauf achten Tester bei smarten Türsicherungen besonders?
  2. Wie leicht ist der Einbau eines smarten Türschlosses?
  3. Was ist Geofencing und wofür brauche ich das bei Türschlössern?
  4. Sind smarte Türklingeln legal?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf