ColorFoto: Die Extrascharfen (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

14 Makros im Test. Neben einigen Teles liefern meist Makros die höchste Auflösung. Unser Test bestätigt die hohen Erwartungen.

Was wurde getestet?

Verglichen wurden 14 Makro-Objektive für verschiedene Kamera-Systeme mit Bewertungen von 52,5 bis 72,5 von jeweils 100 Punkten. Im Test waren 5 Objektive für Canon-Kameras, 4 Objektive für Nikon-Kameras, 3 Objektive für Sony-Alpha-Kameras sowie je 1 Objektiv für Pentax- und Sony-NEX-Kameras. Bei allen wurden Kontrast, Grenzauflösung, Verzeichnung und Vignettierung beurteilt.

Im Vergleichstest:
Mehr...

5 Makro-Objektive für Canon-Kameras im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    50mm F2.8 EX DG Macro (für Canon)

    Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    71,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Zwar gibt es auch hier eine leichte Schwäche am Bildrand, wenn die Blende offen ist, doch das ist Nörgeln auf hohem Niveau. Insgesamt reicht es zur besten Punktzahl bei den Standardmakros für die EOS 7D (Preis 350 Euro). Digital empfohlen.“

  • 2
    Makro-Planar T* 2/50 ZE

    Zeiss Makro-Planar T* 2/50 ZE

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    71 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „1100 Euro verlangt Zeiss für diese Optik, die ohne AF auskommen muss. Die Bildqualität ist offen gut, mit Einbußen zu den Bildrändern hin und bei Blende 4 sogar ausgezeichnet im ganzen Bildfeld. Die Gesamtpunktzahl des guten Sigma 2,8/50 wird trotz hoher Lichtstärke erreicht, und es gibt natürlich ein ‚digital empfohlen‘.“

  • 3
    EF-S 60mm f/2.8 Macro USM

    Canon EF-S 60mm f/2.8 Macro USM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    68 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das APS-Objektiv für 430 Euro reiht sich ebenfalls ganz vorne bei den ‚Normal-Makros‘ ein. Zwar bleibt die Mitte stets besser als die Ränder, aber die Unterschiede sind akzeptabel, und Blende 5,6 sorgt dann auch in den Ecken für gute Werte bei Auflösung und Kontrast. Damit steht das Urteil fest: digital empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 4
    SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1 (für Canon)

    Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1 (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 60mm

    66 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Tamron ist ebenfalls eins der raren Festbrennweiten, die tatsächlich für das APS-Format gerechnet sind. Es zeigt als einzige Optik in diesem Bereich eine leichte, aber sichtbare Verzeichnung. ... Wer die Lichtstärke 2,0 des 360 Euro teuren Tamron voll ausnutzen will, muss Kompromisse an den Bildrändern in Kauf nehmen - auch dies ein gutes Objektiv, das ein ‚digital empfohlen‘ verdient.“

  • 5
    EF 50mm f/2.5 Compact Macro

    Canon EF 50mm f/2.5 Compact Macro

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    59 von 100 Punkten

    „Das mit 280 Euro günstige Makro von Canon kann nicht voll überzeugen, denn vor allem bei offener Blende bleiben die Kontraste durch Streulicht auch in der Bildmitte niedrig und sacken zu den Ecken hin noch weiter durch. Das 70 Euro teurere Sigma ist die bessere Wahl.“

4 Makro-Objektive für Nikon-Kameras im Vergleichstest

  • 1
    SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1 (für Nikon)

    Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1 (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 60mm

    61 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „An der Nikon D7000 holt das Tamron für 360 Euro trotz Lichtstärke 2 Platz 1. Offen zeigen die Ecken leichte Schwächen, aber abgeblendet legt die Mitte leicht und die Ecken deutlich zu. Das gilt für Auflösung und Kontrast - selbstverständlich digital empfohlen.“

  • 2
    AF-S Micro-Nikkor 60 mm 1:2,8G ED

    Nikon AF-S Micro-Nikkor 60 mm 1:2,8G ED

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    59,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Mit der zweitbesten Punktzahl aller Makros an der D7000 überzeugt das Sechziger von Nikon. Zu den Pluspunkten gehört, dass die Schärfe gleichmäßig über das Bildfeld verteilt ist. Empfehlenswertes Makro zum angemessenen Preis von 530 Euro.“

  • 3
    Makro-Planar T* 2/50 ZF.2

    Zeiss Makro-Planar T* 2/50 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    58,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Auch dieses lichtstarke Makro zeigt deutliche Schwächen an den Bildrändern, wenn die Lichtstärke ausgenutzt werden soll: Nur zwei Drittel der Auflösung in der Mitte wird erreicht. Abgeblendet geht es dann steil bergauf. Optisch kann das 1100 Euro teure Zeiss ohne AF nicht überragend glänzen, aber doch eine gute Leistung liefern. Digital empfohlen.“

  • 4
    50mm F2.8 EX DG Macro (für Nikon)

    Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    54,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Sigma-Makro (350 Euro) zeigt eine gleichmäßige Neigung aller Linien im Diagramm. Das bedeutet, dass sowohl offen als auch bei Blende 5,6 die Mitte deutlich schärfer ist als der Rand. Die Bildmitte ist bereits offen auf einem guten Niveau, und der Abfall bleibt maßvoll. Damit reicht es zu einem ‚digital empfohlen‘.“

1 Makro-Objektiv für Pentax-Kameras im Einzeltest

  • smc D-FA Makro 50 mm F2,8

    Pentax smc D-FA Makro 50 mm F2,8

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    52,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Pentax hat mit dem Makro-Fünfziger für 520 Euro eine sehr gute Optik für die K-5 im Programm. Das KB-Objektiv ist bis in die Ecken scharf, auch bei ganz geöffneter Blende, zumindest wenn die Objektivkorrektur in der Kamera aktiviert ist, und dann ist auch die Verzeichnung exakt null. Digital Empfohlen.“

3 Makro-Objektive für Sony-Alpha-Kameras im Vergleichstest

  • 1
    50mm F2.8 EX DG Macro (für Sony)

    Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro (für Sony)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    72,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Auch an der Sony Alpha 55 kann das Sigma-Makro eine gute Figur machen. Offen schon okay, geht es abgeblendet noch mal deutlich nach oben, und am Ende bleibt ein sehr guter Punktestand von 72,5 für das 350 Euro teure Makro, der natürlich auch ein ‚digital empfohlen‘ bedeutet.“

  • 2
    50 mm F2,8 Makro (SAL-50M28)

    Sony 50 mm F2,8 Makro (SAL-50M28)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    70 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Insgesamt stimmen nicht nur die Basisdaten mit denen des Sigma überein, sondern auch die Testergebnisse sind sehr ähnlich. Ein klein wenig bleibt das Sony hinter dem Sigma zurück. Es ist aber insgesamt eine empfehlenswerte Optik für die Alpha 55, wenn auch mit 480 Euro über 100 Euro teurer als das Sigma. Digital empfohlen.“

  • 3
    SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1 (für Sony)

    Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1 (für Sony)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Stan­dar­d­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 60mm

    66,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Mit einer Blende mehr Lichtstärke und insgesamt 14 Linsen geht Tamron die Aufgabe Normalmakro an (360 Euro). Dabei ist das 2,0/60 für den APS-Bildkreis gerechnet. Dennoch ist bei Blende zwei im ganzen Bildfeld mit deutlich weniger Kontrast und Auflösung zu rechnen. Doch bei Blende vier ist alles bestens - digital empfohlen.“

1 Makro-Objektiv für Sony-NEX-Kameras im Einzeltest

  • SEL-50F18 (E50 mm F1,8 OSS)

    Sony SEL-50F18 (E50 mm F1,8 OSS)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    65 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Fünfziger für 300 Euro ist wegen seiner Brennweite in diesem Testfeld. Es ist aber kein richtiges Makro, denn die kleinste Entfernung liegt bei knapp 40 cm. Die große Lichtstärke führt nur an den Rändern zu Einbußen. Wenn die Blende zwei Stufen geschlossen wird, ergibt sich eine gleichmäßig hohe Schärfe. Digital empfohlen.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf