MO Motorrad Magazin - Heft Nr. 5 (Mai 2013)

Inhalt

Seit 1980 steht GS für Gelände und Straße. Längst ist das Typkürzel zum Synonym geworden für Reiseenduro oder Universalmotorrad. BMW macht das Original, doch die Konkurrenz ist stärker denn je.

Was wurde getestet?

Es wurden 8 Motorräder getestet, aber keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Caponord 1200 ABS (94 kW) [13]

    Aprilia Caponord 1200 ABS (94 kW) [13]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1197 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: semiaktives Fahrwerk; variable Schlupfregelung; Tempomat.
    Minus: hoher Spritverbrauch; Kettenantrieb.“

  • Multistrada 1200 ABS (110 kW) [13]

    Ducati Multistrada 1200 ABS (110 kW) [13]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1198 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: 150 PS, unter 240 kg; Fahrwerkselektronik; Schlupfregelung.
    Minus: Preise und Kosten; Kettenantrieb.“

  • VFR1200X Crosstourer C-ABS (95 kW) [12]

    Honda VFR1200X Crosstourer C-ABS (95 kW) [12]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 1237 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: V4-Motor; Kardan; Getriebeautomatik; Schlupfregelung.
    Minus: sehr hohes Gewicht.“

  • Versys 1000 ABS (87 kW) [13]

    Kawasaki Versys 1000 ABS (87 kW) [13]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 1043 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: toller Vierzylinder; relativ preisgünstig.
    Minus: Kettenantrieb; kein Hauptständer; 6000-km-Intervalle.“

  • 1190 Adventure ABS (110 kW) [13]

    KTM Sportmotorcycle 1190 Adventure ABS (110 kW) [13]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 1195 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: 150 PS, unter 240 kg; echt geländetauglich; Schlupfregelung; Fahrwerkselektronik.
    Minus: Kettenantrieb.“

  • Stelvio 1200 8V ABS (77 kW) [11]

    Moto Guzzi Stelvio 1200 8V ABS (77 kW) [11]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1151 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: liebenswerter Motor; Kardan; Schlupfregelung; 32-Liter-Tank.
    Minus: sehr hohes Gewicht.“

  • Tiger Explorer ABS (101 kW) [13]

    Triumph Tiger Explorer ABS (101 kW) [13]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1215 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Plus: Dreizylinder; Kardan; Schlupfregelung und Tempomat.
    Minus: Gabel-Abstimmung; hohes Gewicht.“

  • XT1200Z Super Ténéré ABS (81 kW) [11]

    Yamaha XT1200Z Super Ténéré ABS (81 kW) [11]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1199 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: Kardan; Schlupfregelung; geländetauglich.
    Minus: Motor relativ schwach; hohes Gewicht.“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf