VIDEOAKTIV: Edles für die Ohren (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Das Broadcast-Stereomikrofon Røde X sieht nicht nur anders aus, es ist es auch. Mit einem Preis über 800 Euro tritt es an, sechs Konkurrenten in den akustischen Schatten zu stellen.

Was wurde getestet?

Auf dem Prüfstand befanden sich sieben Stereo-Mikrofone, von denen eines mit „hervorragend“ und sechs mit „sehr gut“ bewertet wurden.

Im Vergleichstest:
Mehr...

6 Mikrofone mit Phantomspeisung im Vergleichstest

  • Rode Microphones Stereo VideoMic X

    • Typ: Kamera-Mikrofon
    • Technologie: Kondensator
    • Richtcharakteristik: Niere
    • Anschluss: Spezialkabel auf XLR, Klinke (3,5 mm)
    • Impedanz: 200 Ohm

    „hervorragend“ (93 von 100 Punkten) – Testsieger

    Preis/Leistung: „gut“

    „Eine ebenso ungewöhnliche wie gelungene Neuinterpretation des klassischen XY-Stereomikrofons: Passt in die DSLR- wie Broadcast-Welt, klingt äußerst realistisch und ist unverwüstlich.“

    Stereo VideoMic X

    1

  • Audio-Technica BP 4025

    • Typ: Kamera-Mikrofon
    • Technologie: Kondensator
    • Richtcharakteristik: Stereo, Niere
    • Anschluss: XLR
    • Impedanz: 170 Ohm

    „sehr gut“ (86 von 100 Punkten) – Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Sehr edel und für den gebotenen Klang durchaus günstig – so präsentiert sich die Broadcast-Version BP 4025. Sie gefällt mit einem eher harmonischen als analytischen Klang, vor allem bei Musik.“

    BP 4025

    2

  • Audio-Technica AT8022

    • Typ: Kamera-Mikrofon, Reportermikrofon, Instrumentenmikrofon, Gesangsmikrofon
    • Technologie: Kondensator
    • Richtcharakteristik: Stereo, Niere
    • Anschluss: XLR
    • Impedanz: 250 Ohm

    „sehr gut“ (85 von 100 Punkten) – Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Eine clevere Alternative für alle, die zwischen der Profi- und Prosumer-Welt pendeln und XLR- wie Miniklinken-Anschlüsse bedienen müssen. Klingt fast so gut wie das BP 4025.“

    AT8022

    3

  • Beyerdynamic MCE 82

    • Typ: Instrumentenmikrofon
    • Technologie: Elektret, Kondensator
    • Richtcharakteristik: Stereo, Niere
    • Anschluss: XLR
    • Impedanz: 200 Ohm

    „sehr gut“ (85 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Der Dauerbrenner von Beyerdynamic kann immer noch mithalten: Leichte Schwächen beim Rauschen macht ein sonst runder und dynamischer Klangeindruck wieder wett.“

    MCE 82

    3

  • Sennheiser MKE 44-P

    • Typ: Kamera-Mikrofon, Reportermikrofon
    • Technologie: Kondensator
    • Richtcharakteristik: Stereo, Niere
    • Anschluss: XLR
    • Impedanz: 250 Ohm

    „sehr gut“ (85 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Das Sennheiser empfiehlt sich, wenn ein hochwertiges XLR-Mikrofon mit geringem Gewicht für kompakte Profi-Camcorder gefragt ist. Im Bass ist es nicht so stark, Sprachaufnahmen sind eher sein Metier als Konzertmitschnitte.“

    MKE 44-P

    3

  • Rode Microphones NT4

    • Technologie: Kondensator
    • Richtcharakteristik: Stereo, Niere
    • Anschluss: Klinke (3,5 mm), XLR
    • Impedanz: 200 Ohm

    „sehr gut“ (84 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Sehr schwer, aber ein universeller Klassiker: Vom Gewicht her für Schultercamcorder ausgelegt, tut bei Konzertfilmern aber auch für Drums oder Stereosumme Dienst.“

    NT4

    6

1 Mikrofon mit Batteriespeisung im Einzeltest

  • Rode Microphones Stereo VideoMic Pro

    • Typ: Kamera-Mikrofon
    • Technologie: Kondensator
    • Richtcharakteristik: Stereo, Niere
    • Anschluss: Klinke (3,5 mm)
    • Impedanz: 200 Ohm

    „sehr gut“ (81 von 100 Punkten) – Kauftipp

    Preis/Leistung: „hervorragend“

    „Wie gut gelungen Rødes Prosumer-Star ist, zeigt schon die Tatsache, dass er selbst im Broadcast-Umfeld klanglich mithalten kann. Wer nur einen Miniklinkenanschluss braucht und Gewicht sparen will, fährt hiermit sehr gut.“

    Stereo VideoMic Pro

Tests

Mehr zum Thema Mikrofone

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf