BÜCHER prüft Hörbücher (12/2012): „Vom tapferen Aufschneiderlein“
Inhalt
Vor 200 Jahren erschienen die Märchen der Brüder Grimm. Seitdem gehören sie zum deutschen Vorlese-Kulturgut wie das Rumpel zum Stilzchen oder der Wilhelm zum Jacob.
„sehr gut“ (4 von 5 Punkten)
„... Vor allem Katze und Maus in Gesellschaft, trefflich gelesen von Katharina Thalbach, dürfte eine echte Entdeckung selbst für vermeintliche Grimm-Kenner sein. Irgendwie etwas unpassend dagegen wirkt Christian Brückner als Märchenerzähler, der sonst zu Recht Vielgerühmte. Gut, dass man bei JUMBO auch auf weniger vielgehörte, aber durchweg hörenswerte Stimmen setzt, wie die Bernd Stephans, Hannelore Hogers oder Ulrike Hübschmanns. ...“
1
„sehr gut“ (4 von 5 Punkten)
„... Felix von Manteuffel. Fast bedauert man, dass er nur zwei der 23 Märchen liest. Seine Vortragskunst hätte es gelohnt, ihn allein eine Sammlung der grimmschen Märchen einlesen zu lassen. Eine gelungene Mischung stellt auch die Auswahl der Märchen dar. Niemand muss auf Aschenputtel, Schneewittchen, den Froschkönig oder Tischlein deck dich verzichten und doch kommt auch weniger Bekanntes zu Gehör, wie die weiße Schlange oder die Kristallkugel. ...“
1
„gut“ (3 von 5 Punkten)
„... Mittlerweile von Random House unter dem Label ‚Litera Junior‘ wiederveröffentlicht erweisen sich die ‚Grimms Märchen‘ aus der Litera-Hörspielzeit als eine Art Augsburger Puppenkiste für die Ohren, made in Ost-Berlin. Klingen die Figuren auch so, als hingen sie an sichtbaren Fäden und bewegten sie sich mit ruckhaften Schlenkerbewegungen, so geht von ihnen doch ein anrührender Zauber aus. ...“
3
„gut“ (3 von 5 Punkten)
„... Ihre Sanftheit bildet einen scharfen Kontrast zu den Grausamkeiten der Märchenwelt, sei es, wenn die böse Königin gezwungen wird, sich in glühenden Eisenpantoffeln zu Tode zu tanzen, oder sei es, wenn Blaubarts Kammer im Blute der ermordeten Jungfrauen schwimmt. ...“
3
„gut“ (3 von 5 Punkten)
„... Der Gleichmut, mit dem die Brüder Grimm davon berichten, dass die Täubchen auf Aschenputtels Schultern den garstigen Stiefschwestern erst das eine, dann das andere Auge auspicken, findet seine Entsprechung im Tonfall der Sprecherinnen und hebt ihn so hervor. ...“
3