SFT-Magazin: Laute Leisten (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Guter Sound und kleine Maße passen eigentlich nicht zusammen. Die Physik diktiert, dass kräftige, bassstarke Lautsprecher aus einem gewissen Volumen schöpfen müssen - ein Cello passt ja auch in keinen Schuhkarton. Deshalb klingen Flachbildfernseher in der Regel schlechter als ihre klobigen Röhren-Ahnen. ...

Was wurde getestet?

Verglichen wurden sechs Soundbars, die allesamt mit „gut“ bewertet wurden.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    HLX56S

    LG HLX56S

    • Typ: Blu-​ray-​Heim­ki­no­sys­tem, 2.1-​Heim­ki­no­sys­tem
    • Kom­po­nen­ten: Blu-​ray-​Recei­ver, iPod-​Dock, Ver­stär­ker, Sound­bar, Sub­woofer
    • Fea­tu­res: Ups­ca­ling, WLAN optio­nal, 3D-​ready, DLNA

    „gut“ (1,5) – Testsieger

    „... Im Hörtest schlägt sich die HLX56S gut: Sie zeichnet ein sehr breites und tiefes Schallpanorama, in dem Klangquellen einigermaßen präzise lokalisiert werden können. Die Bassbox liefert solide Tieftonarbeit, ohne die Mitten zu übertönen. Sogar Musikvideos waren mit der HLX65S dank ihrer hervorragenden Detailtreue ein Genuss. ...“

  • 2
    SB 30

    Harman / Kardon SB 30

    • Sound­sys­tem: 2.1-​Sys­tem

    „gut“ (1,6)

    „... Der Tieftöner und die Klangleiste sind hervorragend aufeinander abgestimmt und ergänzen sich ideal: knackig exakte Bässe, ausgewogene Mitten und feine Höhen. Tatsächlich hat uns die SB 30 bei der Musikwiedergabe am besten von allen Kandidaten gefallen. Dass es trotzdem nicht für den Gesamtsieg reicht, liegt am eher mäßigen Raumklangeffekt ...“

  • 2
    HT-CT550W

    Sony HT-CT550W

    • Typ: 2.1-​Heim­ki­no­sys­tem
    • Kom­po­nen­ten: Ver­stär­ker, Sound­bar, Steuerein­heit, Sub­woofer
    • Fea­tu­res: 3D-​ready, Audio-​Rück­ka­nal

    „gut“ (1,6)

    „... klanglich gehört sie zu den besten Kandidaten im Vergleich: Präzise, kräftige Bässe, klare Mitten und ein halbwegs überzeugender Raumklangeffekt finden Beifall. Leider hapert es an Details: So sind die fest verankerten Netzkabel an Soundbar und Subwoofer extrem kurz geraten, der Hochglanzlack zeigt sich kratzempfindlich und das Display lässt sich je nach Aufstellung schwer ablesen. ...“

  • 4
    Cinema SB300

    JBL Cinema SB300

    • Sound­sys­tem: 2.1-​Sys­tem

    „gut“ (1,7)

    „... Besonders in der Frequenzmitte bringt der Klangriegel gute Leistung und arbeitet Dialoge gut verständlich heraus. Positiv hervorzuheben ist auch, dass der Subwoofer gleich nach dem Auspacken sehr gut mit der Soundbar harmoniert, ohne dass man lange nach der richtigen Übergangsfrequenz oder dem Ausgabepegel suchen muss. Als weniger überzeugend entpuppt sich die Raumklangsimulation. ...“

  • 4
    Cinebar 21

    Teufel Cinebar 21

    • Sound­sys­tem: 2.1-​Sys­tem

    „gut“ (1,7)

    „... Die Surround-Simulation kann nicht überzeugen: Die virtuelle Bühne ist zwar von eindrucksvoller Breite, geht aber kaum in die Tiefe. Ansonsten fällt der Klang überdurchschnittlich aus, wenn der Tieftöner richtig eingestellt ist. Die Anschlüsse bleiben auf die nötigsten begrenzt, die Fernbedienung ist dafür brauchbar. Insgesamt ist die Teufel Cinebar 21 eine vorzeigbare Vertreterin ihrer Gattung, die aber etwas teuer scheint.“

  • 6
    YHT-S401

    Yamaha YHT-S401

    • Typ: 2.1-​Heim­ki­no­sys­tem
    • Kom­po­nen­ten: Sound­bar, Sub­woofer, Recei­ver
    • Fea­tu­res: 3D-​ready, Audio-​Rück­ka­nal

    „gut“ (1,9)

    „... Akustisch hat uns das Yamaha-Set nicht ganz überzeugt. Trotz zahlreicher Toneinstellungen vermissten wir vor allem in der Frequenzmitte den nötigen Nachdruck, was Dialoge und Filmmusik abwertet. Auch der Bass spielt etwas neben der Spur und schnarrt bei Maximallautstärke vernehmbar. Positiv hervorzuheben sind dagegen das hilfreiche Display und die simple Steuerung des Sets ...“

Tests

Mehr zum Thema Heimkinosysteme

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf