Stiftung Warentest: Feuer, Fleisch und Freunde (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

Grills: Zum Sommer gehören Grillabende mit leckerem Essen, Freunden und guter Laune. Was feuert besser – Kohle oder Gas? test zeigt die heißesten Grills.

Was wurde getestet?

Im Vergleich der Stiftung Warentest befanden sich 12 Grills, darunter 6 Gas- und 6 Holzkohlegrills. Die Produkte erzielten 7 x eine „gute“ und 5 x eine „befriedigende“ Bewertung. Das Testurteil basierte auf den Kriterien Grillen (Aufheizzeit, Temperaturen auf der Grillfläche, Regelung der Brennertemperatur, Grilltemperatur halten, Gleichmäßigkeit der Bräunung) und Handhabung (Gebrauchsanleitung / Angaben zum Vorheizen, Erstmontage, Inbetriebnehmen / Grillpraxis, Reinigen / Transportieren). Zudem beurteilte man Sicherheit (Gerätesicherheit / Standfestigkeit, Berührbare heiße Flächen), Verarbeitung und Wetterbeständigkeit. Wurde die Verarbeitung mit „ausreichend“ bewertet, führte dies zu einer Abwertung des Qualitätsurteils um eine halbe Note. Das PDF enthält ein zweiseitiges Adressverzeichnis.

Im Vergleichstest:
Mehr...

6 Gasgrills im Vergleichstest

  • 1
    Spirit E-320 Classic

    Weber Spirit E-320 Classic

    • Befeue­rung: Gas
    • Typ: Grill­wa­gen
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen

    „gut“ (2,0)

    „Knaller. Laute Piezo-Zündung. Heizt sehr schnell auf. Temperatur lässt sich sehr genau regeln. Allerdings: Die graue Markierung an den grauen Reglern ist kaum erkennbar. Sehr gut verarbeitet, einziger Gasgrill mit einfacher Montage.“

  • 2
    Brahma 4.0 Ceram

    Barbecook Brahma 4.0 Ceram

    • Befeue­rung: Gas
    • Typ: Grill­wa­gen
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen

    „gut“ (2,1)

    „Heißester. Erreicht über 500 Grad Celsius. Verbraucht viel Gas. Heizt sehr schnell auf, verteilt die Hitze sehr gleichmäßig. Fleisch und Würste gerieten allerdings etwas ungleichmäßig. 2 Schalen zum Aromatisieren (Kräuter, Wein, Räucherchips).“

  • 3
    3 Series RBS L

    Campingaz 3 Series RBS L

    • Befeue­rung: Gas
    • Typ: Grill­wa­gen
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen

    „gut“ (2,2)

    „Anders. Heizt mit zwei quer eingebauten Keramikbrennern, Temperatur lässt sich nur vorn und hinten variieren. Regler wirken kaum. Grillt sehr gleichmäßig. Aufwendige Montage. Einziger ohne Seitenkocher, sehr wetterbeständig.“

  • 4
    Auckland 4+ G

    Outdoorchef Auckland 4+ G

    • Befeue­rung: Gas
    • Typ: Grill­wa­gen
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen

    „gut“ (2,4)

    „Geduldsprobe. Tester bauten zwei Stunden, Teile passten schlecht. Extrastarker Infrarotbrenner, der nur mit offener Haube zu betreiben ist. Mit geschlossener Haube bleiben drei Viertel der Gesamtfläche zum Grillen. Sehr wetterbeständig.“

  • 5
    Performance T-36G

    Char-Broil Performance T-36G

    • Befeue­rung: Gas
    • Typ: Grill­wa­gen
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen

    „befriedigend“ (2,7)

    „Langsamer. 25 Minuten Aufheizen. Grund: Wärmeverteilplatten aus Edelstahl. Ungewöhnliche Wippschalter-Zündung. Jeder Brenner hat sein Thermometer. Vorsicht heiß: Gehäuse rund um Regler erreicht fast 80 °C. Aufwendige Montage.“

  • 6
    Cronos (12771)

    Landmann Cronos (12771)

    • Befeue­rung: Gas
    • Typ: Grill­wa­gen
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Emaille

    „befriedigend“ (2,9)

    „Bastelei. Umständliche Montage. Angaben zum Vorheizen fehlen. Temperaturdifferenz zwischen maximaler und minimaler Reglerstellung klein. Grillgut bräunt sehr gleichmäßig. Lenkrollen-Aufhängung verbiegt leicht, Grill aber noch fahrbar.“

6 Holzkohlegrills im Vergleichstest

  • 1
    Major Go

    Barbecook Major Go

    • Befeue­rung: Holz­kohle
    • Typ: Säu­len­grill
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Ver­chromt

    „gut“ (2,4)

    „Kaminzug. Wird mit zusammengerolltem Zeitungspapier in der Säule angezündet. Aufheizen braucht deutlich mehr Zeit als in der Anleitung angegeben. Rost wird großflächig heiß, grillt lange mit einer Füllung. Aschekasten lässt sich schwer abnehmen.“

  • 1
    Master Touch GBS

    Weber Master Touch GBS

    • Befeue­rung: Holz­kohle
    • Typ: Kugel­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl

    „gut“ (2,4)

    „Weiße Kugel. Gute Anbieterangaben zum Vorheizen. Grill wird großflächig heiß. Vorsicht beim Rollen: hoher Schwerpunkt, kann beim ruckartigen Anheben kippen. 2 Klappen im Rost ermöglichen Nachfüllen von Kohle. Sehr gut verarbeitet. Niedrige Arbeitshöhe.“

  • 3
    II Edelstahl Fußplatte (K4060EF) + Sonderzubehör

    Thüros II Edelstahl Fußplatte (K4060EF) + Sonderzubehör

    • Befeue­rung: Holz­kohle
    • Typ: Kamin­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl

    „gut“ (2,5)

    „Baukasten. Basisgrill für 249 Euro. Windschutz, Seitenablagen, Warmhalterost kosten extra. Grill wird großflächig heiß. In der Gebrauchsanleitung fehlen Angaben zur Aufheizzeit. Einfachste Montage: Wenige Teile, acht Schrauben reindrehen, fertig. Bildet Rostflecken.“

  • 4
    5300

    Dancook 5300

    • Befeue­rung: Holz­kohle
    • Typ: Stan­dard­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl

    „befriedigend“ (2,6)

    „Ohne Belüftung. Kohle liegt in einer Wanne ohne Lüftungsschlitze. Anleitung ist zu kurz und wenig hilfreich. Mit empfohlener Kohlemenge sind nach 30 Minuten 70 % der Fläche über 200 °C heiß. Mit mehr Kohle wird die ganze Grillfläche nach 40 Minuten heiß.“

  • 4
    Easy 570 C

    Outdoorchef Easy 570 C

    • Befeue­rung: Holz­kohle
    • Typ: Kugel­grill
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Ver­chromt

    „befriedigend“ (2,6)

    „Kleine Fläche. Nur auf einer Seite mit Kohle zu befüllen, andere Hälfte nur zum Warmhalten. Grillfläche daher sehr klein. Vorsicht beim Rollen: hoher Schwerpunkt, kann beim ruckartigen Anheben kippen. Lüftungsregler wird sehr heiß. Sehr gut verarbeitet.“

  • 6
    compact 700 (31482)

    Landmann compact 700 (31482)

    • Befeue­rung: Holz­kohle
    • Typ: Stan­dard­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl

    „befriedigend“ (2,7)

    „Spätzünder. Kohle liegt in einer Wanne ohne Lüftungsschlitze. Anleitung ohne Angaben zur Aufheizdauer. Mit empfohlener Kohlemenge sind erst nach 40 Minuten 70 % der Fläche über 200 °C heiß. Auch mit mehr Kohle bleibt ein kleiner Teil der Grillfläche unter 200 °C.“

Tests

Mehr zum Thema Grills

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf