iPhone Life: Platz kann man nie genug haben (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Was wurde getestet?

Im Vergleich standen sich 8 WLAN-Speichererweiterungen gegenüber. Die Bewertungen reichten von 1,3 bis 3,0.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Fuel (1 TB)

    LaCie Fuel (1 TB)

    • Typ: HDD
    • Spei­cher­platz: 1024 GB
    • USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1): Ja

    Note:1,3

    „Bis zu zehn Stunden hält der Akku von Lacies neuem WLAN-Laufwerk durch. Das allein schon ist eine ordentliche Ansage. Gepaart mit wahlweise 1 oder 2 TB Speicherplatz, zahlreichen Multimedia-Funktionen und der Möglichkeit, von fünf Endgeräten gleichzeitig Zugriff auf die Daten zu haben, werden Sie LaCies Fuel schnell nicht mehr missen möchten.“

  • 1
    Connect Wireless Media Drive (32 GB)

    SanDisk Connect Wireless Media Drive (32 GB)

    • Spei­cher­platz: 32 GB
    • WLAN: Ja
    • Strom per USB-​Anschluss: Ja

    Note:1,3

    „Das SanDisk Media Drive verbindet sich ... über WLAN, ist schnell konfiguriert und bietet wahlweise 32 oder 64 GB Flash-Speicher. Videos auf dem Gerät erklären auch Einsteigern die Installation. Der Clou: Mittels des SD-Kartenslots kann der Speicher nochmals erweitert werden. Streaming und Abrufen der Daten läuft ohne Probleme.“

  • 3
    Connect Wireless Flash Drive (32 GB)

    SanDisk Connect Wireless Flash Drive (32 GB)

    • USB-​Typ: USB 2.0
    • Spei­cher­ka­pa­zi­tät: 32 GB

    Note:1,5

    „Das Wireless Flash Drive ist sozusagen das Schwestermodell zum Media Drive, quasi die USB-Stick-Variante. Es kommt allerdings ohne eingebauten Speicher, die eingesteckte SD-Karte wird am Mac dann als normaler USB-Stick erkannt. Die WLAN-Funktionalität ist ebenso wie beim Media Drive hervorragend. Die Akkulaufzeit beträgt circa 4,5 Stunden.“

  • 4
    MiniStation Air HDW-P500U3-EU (500 GB)

    Buffalo MiniStation Air HDW-P500U3-EU (500 GB)

    • Typ: HDD
    • Spei­cher­platz: 500 GB
    • USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1): Ja

    Note:2,0

    „Mit 500 GB hat die Buffalo ... mehr als genug Speicher. Das WLAN ist schnell und problemlos eingerichtet, die kostenlose App gewährt den Zugriff via iOS. Die Bedienung der App ist erst etwas gewöhnungsbedürftig, die Daten werden aber zügig auf dem iPhone dargestellt, es können bis zu drei Benutzer simultan darauf zugreifen. Der Akku hat eine sehr ordentliche Laufzeit.“

  • 4
    MobileLite Wireless

    Kingston MobileLite Wireless

    • Schnitt­stel­len: SDXC , USB, MicroSD, SDHC, SD-​Card

    Note:2,0

    „Das Kingston MobileLite kommt ohne eigene Platte, dafür mit SD-Kartenslot. Die App funktioniert sehr gut, die Installation ist schnell erledigt. Das Gerät ist leicht und handlich und kann sogar das Smartphone laden. Wieso man aber auch hier nur eine USB-2.0-Schnittstelle eingebaut hat, ist unverständlich.“

  • 4
    Wireless Plus (1 TB)

    Seagate Wireless Plus (1 TB)

    • Typ: HDD
    • Spei­cher­platz: 1000 GB
    • USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1): Ja

    Note:2,0

    „1 TB Kapazität bietet die Seagate Wireless Plus. Der Zugriff erfolgt via Browser oder App im WLAN. Gefüllt wird die Platte am heimischen Rechner per USB oder WLAN. Die Geschwindigkeit der Seagate gefällt im Test. Die Software läuft leider nicht ganz stabil, nach Firmware-Update besserte sich das aber. Die Akkulaufzeit ist beachtlich, im Test lief die Platte über 6,5 h.“

  • 7
    Wi-Drive (64 GB)

    Kingston Wi-Drive (64 GB)

    • Typ: SSD
    • Spei­cher­platz: 64 GB
    • WLAN: Ja

    Note:2,5

    „Das Wi-Drive von Kingston mit eigenem Speicher von 64 GB ist allerdings nicht via SD-Karte erweiterbar. Das Design gefällt, das kleine und schmale Gerät kann ohne Probleme in der Hosentasche transportiert werden. Die Übertragungsraten sind nicht gerade schnell, das Füllen mit dem Rechner erfolgt lediglich über USB 2.0.“

  • 8
    i-FlashDrive (16 GB)

    PhotoFast i-FlashDrive (16 GB)

    • USB-​Typ: USB 2.0
    • Spei­cher­ka­pa­zi­tät: 16 GB

    Note:3,0

    „Einen anderen Weg geht das i-Flashdrive. Am Mac dient es als USB-Stick mit 16 GB, am iOS-Gerät wird die andere Seite mit Dockanschluss bzw. Lightning-Adapter angeschlossen. Die Besonderheit: Das iPad/iPhone kann auch Dateien auf dem Stick speichern, nicht nur aus der Foto-App heraus wie bei anderen Laufwerken. Sonderlich schnell ist das i-FlashDrive aber nicht.“

Tests

Mehr zum Thema Externe Festplatten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf