FOTOTEST - Heft Jahres-Testheft 2011

Inhalt

Ob Mini-Sensoren oder Mittelformat: feine Kameras für alle Formate.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich fünf Kameras unterschiedlicher Formate, die 3 x mit „super“ und 2 x mit „sehr gut“ bewertet wurden. Als Testkriterien dienten Bildqualität, Visueller Bildeindruck, Autofokus, Bedienung und Ausstattung.

Im Vergleichstest:
Mehr...

1 Mittelformat-Kamera im Einzeltest

  • Leica S2 Kit (mit Summarit-S 1:2.5/70mm ASPH.)

    • Typ: Mittelformatkamera, Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 37,5 MP
    • Sensorformat: Mittelformat
    • Suchertyp: Optisch

    „super“ (93,3 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Mittelformat-SLR mit gnadenloser Schärfe. Das Fehlen der optischen Tiefpassfilterung macht sich durch eine enorme Schärfe und Auflösung positiv bemerkbar, weil überhaupt keine Frequenzen gesperrt werden. Die Schattenseite: Die bei der digitalen Erfassung des Motivs entstehenden Aliasing-Artefakte werden nicht vor der Bildaufzeichnung bekämpft.“

    S2 Kit (mit Summarit-S 1:2.5/70mm ASPH.)

1 FourThirds-Kamera im Einzeltest

  • Olympus E-5 Kit (mit Zuiko Digital ED 50mm Makro 1:2.0)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 12,3 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)

    „super“ (92,5 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Das Top-Modell liefert trotz kleiner Schwächen im Detail insgesamt eine voll und ganz überzeugende Testvorstellung. Wer mit dem speziell für die digitale Fotografie konzipierten FourThirds-System arbeiten will, findet derzeit keine bessere Kamera als die Olympus E-5.“

    E-5 Kit (mit Zuiko Digital ED 50mm Makro 1:2.0)

2 Kameras mit Mini-Sensoren im Vergleichstest

  • Ricoh GXR mit 2,5-4,4/24-72 mm VC (S10)

    • Typ: Modulare Kamera
    • Auflösung: 10 MP

    „sehr gut“ (81,1 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „Der Mini-Sensor löst weniger gut auf als der APS-C-Sensor des A12 Moduls ... Noch auffälliger ist der Unterschied beim Rauschen. Während das A12 Modul gute Werte erreicht, zeigt der Mini-Sensor ein deutliches Rauschen, das bereits ab ISO 400 bei kritischen Motiven sichtbar werden kann. Bei ISO 1600 und vor allem bei ISO 3200 überzieht ein starker Rausch-Schleier die Bilder.“

    GXR mit 2,5-4,4/24-72 mm VC (S10)

    1

  • Ricoh GXR mit 3,5-5,6/28-300 mm VC (P10)

    • Typ: Modulare Kamera, Kompaktkamera
    • Auflösung: 10 MP

    „sehr gut“ (80,5 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „Die Auflösung nimmt mit der steigenden Empfindlichkeit deutlich ab. Das Rauschen verschlechtert sich mit jeder ISO-Stufe und ist ab ISO 800 kritisch. Von ISO 1600 und 3200 lässt man am besten die Finger. Die Eingangsdynamik ist sehr gut, aber die Ausgangsdynamik ist schwach.“

    GXR mit 3,5-5,6/28-300 mm VC (P10)

    2

1 Edel-Kompaktkamera im Einzeltest

  • Fujifilm FinePix X100

    • Typ: Edel-Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,3 MP

    „super“ (92,7 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    Bildqualität: „sehr gut“ (73,8 von 80 Punkten);
    Visueller Bildeindruck: „sehr gut“ (4,3 von 5 Punkten);
    Autofokus: „super“ (5,0 von 5 Punkten);
    Bedienung: „super“ (4,7 von 5 Punkten);
    Ausstattung: „super“ (4,9 von 5 Punkten).

    FinePix X100

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf