Tourenfahrer

Inhalt

Es muss nicht immer eine Neue sein. Nicht nur wegen des Kaufpreises: Bei einem günstigen Secondhand-Motorrad tun Umfaller und andere Fehler weniger weh. Und sollte sich das gute Stück als Fehlkauf erweisen, wird man es mit weniger Verlust los.

Was wurde getestet?

Es wurden 13 Motorräder getestet. Sie erhielten keine Endnoten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • F 650 GS (37 kW) [05]

    BMW Motorrad F 650 GS (37 kW) [05]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 652 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: kräftiger, kultivierter Motor, stabiles handliches Fahrwerk, gute Bremsen, komfortable Sitzbank, hohe Zuladung.
    Schwächen: Teils mäßige Verarbeitung, teils schlechtes Startverhalten, kurzlebige Kette.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Tourenfahrer in Ausgabe 12/2008 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • CB 500 (42 kW)

    Honda CB 500 (42 kW)

    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Drehfreudiger, zuverlässiger Motor, agiles, handliches Fahrwerk, hohe Reichweite, bequeme, aufrechte Sitzposition.
    Schwächen: Federbein im Soziusbereich zu weich.“

  • CBR 600 F (78 kW)

    Honda CBR 600 F (78 kW)

    • Typ: Super­sport­ler

    ohne Endnote

    „Stärken: Spritziger, zuverlässiger Motor, neutrales, handliches Fahrverhalten, hochwertige Bremse, sportlich-bequeme Sitzposition.
    Schwächen: Wenig soziustauglich, Vorsicht bei Rennstreckenexemplaren.“

  • VT 600 C Shadow

    Honda VT 600 C Shadow

    • Typ: Chop­per / Crui­ser

    ohne Endnote

    „Stärken: Elastischer, ausgewogener Motor, robuste Technik, angenehmes Handling, niedrige Sitzhöhe, relativ geringes Gewicht.
    Schwächen: Dürftige Reichweite, schwaches Federbein.“

  • ER-5 (36 kW)

    Kawasaki ER-5 (36 kW)

    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Drehfreudiger Motor, sehr handliches Fahrwerk, ordentliche Bremse, komfortable Sitzposition, preiswert.
    Schwächen: Gabel und Federbein weich gefedert und lasch gedämpft.“

  • GPZ 500 S (44 kW)

    Kawasaki GPZ 500 S (44 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 498 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Drehfreudiger Motor, sehr handliches Fahrwerk, sportlich-komfortable Sitzposition, niedrige Sitzhöhe.
    Schwächen: Schwach gedämpftes Federbein, Soziusplatz unbequem.“

  • Kawasaki Zephyr 550 (37 kW) [91]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 554 cm³
    • ABS: Nein

    ohne Endnote

    „Stärken: Drehfreudiger Vierzylinder, agiles, wendiges Fahrwerk, niedrige Sitzbank, bequeme, aufrechte Sitzposition.
    Schwächen: Kleiner Tank, geringe Reichweite.“

  • Suzuki DR 350 S / SH (22 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 349 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Spritziger Motor, tolles Handling, sportlich-aufrechte Sitzposition, geringes Gewicht, sehr hohe Geländetauglichkeit.
    Schwächen: Sehr hohe Sitzposition (außer SH-Version).“

  • Suzuki GS 500 (33 kW)

    • Hub­raum: 487 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2
    • ABS: Nein

    ohne Endnote

    „Robuste, alltagstaugliche Technik, unkompliziertes Fahrverhalten, überaus handlich, bequeme Sitzposition, hoher Bestand.
    Schwächen: Mäßige Bremsen und Federelemente, viel Schaltarbeit, knapper Soziusplatz.“

  • Suzuki GSF 600 Bandit (57 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 600 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Stärken: Drehfreudiger Motor, handliches Fahrwerk, gute Bremse, bequeme Sitzposition, schmale Taille, sehr hoher Bestand.
    Schwächen: Ungedämpfte Gabel, hoch montierte Soziusfußrasten.“

  • Yamaha XJ 600 S (37 kW)

    • Hub­raum: 598 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4
    • ABS: Nein

    ohne Endnote

    „Stärken: Geschmeidiger, zuverlässiger Motor, handliches Fahrwerk, bequeme Sitzbank auch für zwei Personen, geringer Verbrauch.
    Schwächen: Sehr weich abgestimmte Federelemente.“

  • Yamaha XT 600 E / K (29 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 595 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Robuster Motor, handliches Fahrwerk, ordentlicher Federungskomfort, aktive Sitzposition, geringes Gewicht, günstiger Unterhalt.
    Schwächen: Zähe Leistungsentfaltung, mäßige Bremsen, geringer Soziuskomfort.“

  • XV 535 DX Virago (32 kW)

    Yamaha XV 535 DX Virago (32 kW)

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 535 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Zuverlässiger Motor, wartungsarmer Kardanantrieb, handliches Fahrwerk, geringes Gewicht, bequeme Sitzposition, niedrige Sitzhöhe.
    Schwächen: Mäßige Bremsen, weiche Federbeine, kaum soziustauglich.“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf