Gut

1,8

Note aus

Nachfolgeprodukt Coolpix L830

Nikon Coolpix L820 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (1,8)

    Platz 3 von 3

    Mit umfangreichen Automatikfunktionen kann die Coolpix L820 von Nikon aufwarten. Das wird alle freuen, die sich nicht zu viele Gedanken bei der Bildgestaltung machen wollen. Für Anwender, die individuelle Einstellungen vornehmen möchten, ist die 16-Megapixel-Kamera jedoch nur bedingt geeignet. Besonders hervorzuheben sind der exzellente Makro-Modus, das Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite ab 22 mm mit 30-fachem optischen Zoom sowie das ansehnliche Display für die Bildkontrolle. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Nikon Coolpix L820

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Nikon Coolpix P950 Kamera
  • Olympus Tough TG-6 Outdoor-Kamera (12 MP, 4x opt. Zoom, WLAN (Wi-Fi), rot

Kundenmeinungen (512) zu Nikon Coolpix L820

4,2 Sterne

512 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
314 (61%)
4 Sterne
97 (19%)
3 Sterne
30 (6%)
2 Sterne
20 (4%)
1 Stern
51 (10%)

4,2 Sterne

512 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Bridge­ka­mera mit 30-​fach Zoom

Die Bridgekameras behalten ihre großzügige Bauform trotz aller Schrumpfungsprozesse auf dem Kamerasektor bei. Denn nicht jeder Hobbyfotograf benötigt gleich eine ganze Sammlung an Objektiven und kommt aber mit einem starken Teleobjektiv gut über die Runden. Kommt dann noch die Griffigkeit einer Spiegelreflexkamera hinzu, hat man den Vorteil einer Bridgekamera für sich entdeckt. Nikon bietet mit seiner Coolpix L820 gleich eine 30-fache optische Vergrößerung an, die bei amazon mit rund 240 EUR zu buche schlägt.

Äußerlichkeiten

Charakteristisch für eine Bridgekamera aus der Coolpix-Serie von Nikon zeigt sich ein großer Objektivtunnel und der rechtsseitige Handgriff mit der schwarzen Gummierung. Optisch macht die L820 einiges her und kann in den Farbvarianten Schwarz, Dunkelrot, Dunkelblau und Tiefviolett bestellt werden. Mit einem Gewicht von 470 Gramm hält man ein gutes Pfund in der Hand, was zu einem angenehmen Kameragefühl gehört. Der Auslöser befindet sich auf der vorderen Oberseite des Handgriffs und wird vom Zoomring umfasst. Eine zusätzliche Zoomwippe am linken Rand des Objektivtunnels ermöglicht das Einstellen der Brennweite mit der linken Hand. Links und rechts vom aufklappbaren Blitz sind die Mikrofone für die Stereoaufnahme untergebracht. Die weiteren Bedienelemente sind rückwärtig untergebracht und rechts neben dem 3-Zoll-Display untergebracht. Unmittelbar neben dem gummierten Daumenruhepunkt ist der Videoauslöser etwas unglücklich platziert. Alle anderen Buttons sind selbsterklärend und gut zu erreichen. Bei amazon wird das Display fälschlicherweise als OLED beschrieben, was aber auf die hochauflösende TFT-Technik nicht zutrifft. Immerhin werden 921.000 Bildpunkte zur Darstellung geboten, die auch bein Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar sind.

Innere Werte

Neben dem 16 Megapixel großen CMOS-Sensor stellt das Objektiv mit einer 30-fach optischen Vergrößerung das Herzstück der Bridgekamera. Somit können Brennweiten von 22,5 bis 675 Millimetern erreicht werden, die sich digital noch 4-fach erweitern lassen. Die gute Lichtstärke von 1:3 und 1:5,8 in den beiden Extrembereichen verspricht ordentliche Aufnahmen bei schlechteren Lichtverhältnissen. Natürlich wird bei 820er nicht auf die doppelte Bildstabilisierung verzichtet, die optisch und digital eingreift. Auch die Videoaufnahmen werden optisch stabilisiert, sodass schöne Filme mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten entstehen können.

Kaufempfehlung

Viel mehr, als die Coolpix L820 als Bridgekamera zu bieten hat, kann man für den geringen finanziellen Aufwand nicht erwarten. Die vielen Programme machen sie sogar zu einer besonders einsteigerfreundlichen Kamera.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Nikon Coolpix L820

Auflösung

16 MP

Die Sen­sorauf­lö­sung liegt auf durch­schnitt­li­chem Niveau.

Optischer Zoom

30 x

Im Ver­gleich ist das ein hoher Zoom­fak­tor, der Durch­schnitt liegt bei 3-​fach.

Gewicht

470 g

Die Kamera ist sehr schwer, im Schnitt wie­gen andere Modelle nur 257 Gramm.

Aktualität

Vor 11 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Digi­tal­ka­me­ras 7 Jahre am Markt.

Typ Bridgekamera
Sensor
Auflösung 16,1 MP
Sensorformat 1/2,3"
Objektiv
Brennweite (KB-Äquivalent) 22,5mm-675mm
Optischer Zoom 30x
Ausstattung
Autofokus vorhanden
Gesichtserkennung vorhanden
Szenenerkennung vorhanden
Konnektivität
WLAN k.A.
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
GPS k.A.
Blitz
Integrierter Blitz k.A.
Display & Sucher
Displaygröße 3"
Klappbares Display k.A.
Klapp- & schwenkbares Display k.A.
Touchscreen k.A.
Filter & Modi
Beauty-Modus vorhanden
HDR-Modus vorhanden
Panorama-Modus vorhanden
Effektfilter vorhanden
Video
Videoauflösung (Max.) HD
Videoformate MOV
Speicherung
Unterstützte Speicherkarten
  • SD Card
  • SDHC Card
  • SDXC-Card
Bildformate
  • JPEG
  • MPO
Gehäuse
Outdoor-Tauglichkeit
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Größe & Gewicht
Gewicht 470 g
Weitere Daten
3D-Bilder vorhanden
Bildsensor BSI CMOS
Features
  • Bildbearbeitungsfunktion
  • Metadaten-Tag
Interner Speicher 65 MB
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: VNA330E1

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf