F.A.Z. Kaufkompass

13 Taschenlampen unter 50 Euro im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Indestructible F20 Pro

    Varta Indestructible F20 Pro

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 140 m

    ohne Endnote – Testsieger

    Pro: stattlicher Lichtkegel; hohe Lichtleistung; leicht und handlich, mit rutschhemmender Gummierung.
    Contra: nicht fokussierbar; nur 2 Leuchtstufen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    Night Cutter F30R

    Varta Night Cutter F30R

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 300 m

    ohne Endnote

    Praktisch: Die Night Cutter F30R kann neben ihrer Funktion als Taschenlampe auch als Powerbank fungieren. Weniger günstig: Das Feature wurde so verbaut, dass der Akku der Lampe fest integriert und nicht austauschbar ist. Die F30R tut sich insgesamt besonders durch ihre Leuchtschärfe hervor - der Lichtkegel mag recht eng sein, schafft allerdings auch auf größere Distanzen noch gute Sichtbarkeit. Als Handschuhträger lässt die Handlichkeit der Lampe etwas nach, der Einschaltknopf bleibt jedoch gut bedienbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 3
    K3RT

    Nextorch K3RT

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 70 m

    ohne Endnote

    Pro: Schlagzacken mit eingefassten Keramik-Perlen, z. B als Glasbrecher nutzbar; sehr hohe Lichtleistung; Clip zum Anstecken; geringes Gewicht; mit Stroboskop-Licht.
    Contra: Ausleuchtung im Randbereich unsauber (Schatten durch Schlagzacken); Verstellen des Lichtkegels nicht möglich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4
    P7

    LED Lenser P7

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 300 m

    ohne Endnote

    Preislich im Mittelfeld dieses Testumfelds angesiedelt, kann die handliche Ledlenser P7 unkompliziert - und äußerst präzise - mittels Schieberegler eingestellt werden. Zwar hat sie keine so hohe Leuchtweite wie speziell die größeren Konkurrenzprodukte, dafür ist der Lichtkegel im Nahbereich besonders stabil und breit. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 5
    K21R

    Nextorch K21R

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 100 m

    ohne Endnote

    Pro: sehr kompakt, ideal für die Hosentasche; hohe Lichtleistung im Nahbereich; einwandfreie Verarbeitung; Endkappe magnetisch.
    Contra: nichts für Riesenhände; geringe Leuchtweite; kein Verstellen des Lichtkegels möglich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 6
    LC90 Taschenlampe

    Anker LC90 Taschenlampe

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED

    ohne Endnote

    Eine robuste, handliche Taschenlampe, die sich dank ihrer verstellbaren Leuchtkraft auch als Lese- und Schreiblampe eignet. Die Reichweite des Lichtkegels bewegt sich im Mittelfeld des Testumfeldes, auch wenn er gewiss etwas ebenmäßiger ausfallen könnte. Das Verstellen der Leuchtkraft könnte ebenfalls etwas leichtgängiger ausfallen. Etwas störend: Die dunklen Ringe, die wie auch bei vielen anderen Modellen im Blickfeld auftauchen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 7
    Mini Maglite Pro LED

    Mag-Lite Mini Maglite Pro LED

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 163 m

    ohne Endnote

    Ebenso wie das Schwestermodell Pro+ ist die Pro von Mag-Lite besonders leicht und von geringer Größe, und glänzt dabei trotz geringerem Lumenwert mit besser fokussiertem Lichtkegel. Gemessen am Preis der Lampe weist sie jedoch klare Defizite auf - etwa die deutlich nachlassende Schärfe des Lichts auf weitere Distanzen und die allgemein eher geringe Reichweite des Modells. Für den Alltagsgebrauch eignet sie sich jedoch einwandfrei. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 8
    Mini Pro LED+

    Mag-Lite Mini Pro LED+

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 150 m

    ohne Endnote

    Ähnlich wie die Mini Pro büßt auch die Mini Pro+ auf Distanz deutlich an Schärfe ein, leuchtet dafür allerdings umso schärfer und gleichmäßiger auf kurze Entfernung. Trotz höherer gemessener Leuchtstärke lässt sich im Praxistest kein großer Unterschied feststellen. Das Modell ist klein, handlich und punktet mit geringerem Gewicht. Wirklich günstig ist es jedoch nicht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 9
    Superhell

    Linkax Superhell

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED

    ohne Endnote

    Sowohl für Batterie- als auch Akkubetrieb geeignet, ist die Linkax Superhell anderweitig in beinahe jeder Hinsicht auf Augenhöhe mit den Modellen von Winzwon und Wuben. Wichtige Details: Beim Schmälern des Lichtkegels beginnt dieser, quadratisch zu wirken, und auf Distanz lässt die Schärfe des Lichteinfalls deutlich nach. Auch mit Handschuhen bleiben Bedienbarkeit und Handlichkeit der Lampe gut. Ein günstiges Modell für den alltäglichen Gebrauch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 10
    LED Taschenlampe

    Winzwon LED Taschenlampe

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED

    ohne Endnote

    Die Winzwon-Lampe liefert besonders im Nahbereich gute Helligkeit und Gleichmäßigkeit, auf Distanz lässt sie eher nach. Der Chip der Lampe ist im Lichtkegel deutlich als Umriss zu erkennen. Die Lampe macht Geräusche beim Verstellen des Fokusbereichs - außerdem lässt sie sich nicht einfach ausschalten, sondern muss zunächst nacheinander durch alle einzelnen Stufen schalten. Dafür fällt sie jedoch recht preiswert aus. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 11
    L50

    Wuben L50

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 200 m

    ohne Endnote

    Obwohl optisch wertig verarbeitet, weist die Wuben L50 im Test noch deutlich zu viele Mängel auf - ihre Leuchtstärke kann nicht überzeugen, besonders für die Distanz ist das Modell ungeeignet. Außerdem besteht keine Möglichkeit zur Verstellung des Lichtkegels. Insgesamt schneidet sie im Vergleich also eher schlecht ab. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 12
    S3000

    WdtPro S3000

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED

    ohne Endnote

    Pro: beste Lichtleistung im Testfeld; Lichtkegel fokussierbar.
    Contra: mäßige Verarbeitung; keine Batterien im Lieferumfang (4x AA erforderlich); Einsetzen der Batterien mühsam; Gelbstich im Randbereich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 13
    Flashlight

    Sportastisch Flashlight

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 200 m

    ohne Endnote

    Pro: gepolsterte Aufbewahrungsbox.
    Contra: keine Batterien im Lieferumfang (2x AA erforderlich); Linse zu locker angeschraubt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

13 Taschenlampen über 50 Euro im Vergleichstest

  • 1
    TK35 Ultimate Edition

    Fenix TK35 Ultimate Edition

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 300 m

    ohne Endnote – Testsieger

    Pro: Holster im Lieferumfang; USB-Ladeanschluss; zahlreiche Leuchtmodi; liegt gut in der Hand.
    Contra: keine Akkus im Lieferumfang; etwas pfundig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    ML150LR

    Mag-Lite ML150LR

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 458 m

    ohne Endnote – „Auch gut“ (Empfehlung)

    Die Mag-Lite bietet ausgezeichnete Sichtverhältnisse bei einem sehr breiten und ebenso weitreichenden Lichtkegel, der sein Licht ebenmäßig verteilt und lediglich mittig sowie in den Randbereichen kleinere Defizite in Sachen Helligkeit aufweist. Selbst mit Handschuhen lässt die einfache Bedienbarkeit des Einschaltknopfes nicht nennenswert nach. Allerdings ist das Gerät ausgesprochen teuer, gerade in Relation zum Testsieger. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 3
    MH12GT

    Nitecore MH12GT

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED

    ohne Endnote

    Die Nitecore MH12GT bietet ein breites Feld nützlicher Funktionen - neben ihrer guten Wasserdichtigkeit verfügt sie über verschiedene Leuchtstärken und -modi, was sie in Kombination mit der eingebauten Standfunktion auch als Leselampe qualifiziert - auch wenn sich der Lichtkegel selbst in seiner Weite leider nicht regulieren lässt. Ihre Leuchtkraft ist sehr überzeugend - sowohl in Sachen Reichweite und Helligkeit als auch der Gleichmäßigkeit des Lichtes weiß die Nitecore zu überzeugen. Leider ist sie ausgesprochen teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4
    TA30MAX

    Nextorch TA30MAX

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 250 m

    ohne Endnote

    Pro: „Tactical-Strobe“ sehr grell; Glasbrecher-Zacken mit eingefassten Keramikkugeln; zahlreiche Leuchtmodi, u. a. „Momentary-On“-Modus.
    Contra: komplettes Ausschalten nur bei „tac“-Einstellung möglich; Zacken beeinträchtigen Lichtbild. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 5
    Baton Pro

    Olight Baton Pro

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 130 m

    ohne Endnote

    Pro: inkl. Aufbewahrungstäschchen; Ladegerät mit Magnet-Anschluss; Befestigungsclip; sparsamer „Moon“-Modus; Tastensperre; Timer.
    Contra: für große Hände eher ungeeignet; Lichtkegel nicht fokussierbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 6
    MH10

    Nitecore MH10

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED

    ohne Endnote

    Hinsichtlich der eigentlichen Leuchtleistung der MH12GT ebenbürtig und dabei obendrein ein gutes Stück günstiger - wenn auch weiterhin teurer als der Großteil des restlichen Testumfelds - ist die MH10 doch anderweitig mit zu großen Mängeln behaftet. Im Test schwächelte etwa der Akku deutlich, und die Lampe leuchtete nicht immer wie gewünscht. Obendrein ist der Bedienknopf ungünstig weit vorn und dicht am Ladeanschluss angebracht, was die Lampe besonders für Handschuhträger wenig attraktiv macht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 7
    ML300L 4D LED

    Mag-Lite ML300L 4D LED

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED

    ohne Endnote

    Die größte und schwerste Lampe im Testumfeld, leuchtet die ML300L zwar besonders hell, weit und mit großem Lichtkegel, bringt dafür allerdings auch einiges auf die Wage und gestaltet sich unnötig umständlich in der Bedienung. So muss die Lampe zum Verstellen erst ein Stück aufgeschraubt werden, damit man sie anhand von Blinksignalen bei gedrücktem Knopf einstellen kann. Im Dunkeln definitiv ein Graus. Auch der Einschaltknopf ist schlecht platziert. Gemessen am hohen Preis hätte man außerdem Batterien mitliefern können. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 8
    F1R

    LED Lenser F1R

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 160 m

    ohne Endnote

    Pro: inkl. Akku und Ladegerät; mit Holster; Wandhalter.
    Contra: Lichtbild zum Rand hin etwas unsauber; umständliches Laden des Akkus; nur Spritzwasserschutz; Lichtkegel nicht einstellbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 9
    P7R

    LED Lenser P7R

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 210 m

    ohne Endnote

    Pro: Akku und Ladegerät im Lieferumfang; insgesamt sauberes Lichtbild.
    Contra: Bedienungsanleitung beinhaltet nur bildliche Darstellung, wenig intuitiv; Oberfläche etwas rutschig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 10
    P80

    Nextorch P80

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 280 m

    ohne Endnote

    Pro: separate Taste für Strobo-Modus; sauberer, heller Lichtkegel; USB-C-Ladekabel; Glasbrecher-Zacken mit eingefassten Keramikkugeln.
    Contra: Lichtkegel nicht veränderbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 11
    TK16

    Fenix TK16

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 240 m

    ohne Endnote

    Pro: Holster im Lieferumfang; Befestigungsclip.
    Contra: wird ohne Batterien/Akkus geliefert. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 12
    E51

    Nextorch E51

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 201 m

    ohne Endnote

    Pro: kurzfristiges Zuschalten möglich („Momentary-On“-Modus); breiter und heller Lichtkegel.
    Contra: leuchtet nicht sehr weit; Einschalten des Strobo-Modus umständlich, doppeltes Drücken der Taste nötig – funktioniert nicht immer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 13
    Warrior X Pro

    Olight Warrior X Pro

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 500 m

    ohne Endnote

    Pro: inklusive Befestigungsclip; signalisiert niedrigen Ladestand per Vibration.
    Contra: stark chemischer Geruch; Bedienungsanleitung recht knapp und nicht vollständig übersetzt; mitunter hohe Wärmeentwicklung; Auswahl an Modi gering. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

2 früher getestete Produkte im Vergleichstest

  • LED Taschenlampe 2500

    Hiilight LED Taschenlampe 2500

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED

    ohne Endnote

    Eine gute und günstige Taschenlampe, die sich aus dem Umfeld ebenso guter und günstiger Konkurrenz durch etwas stärkeres und gleichmäßigeres Licht hervorhebt. Optimal eignet sich die Hiilight damit für den Nahbereich. Batterien werden leider nicht mitgeliefert, allerdings ist die Lampe auch zu Akkubetrieb befähigt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Pro S1600

    Rehkittz Pro S1600

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED

    ohne Endnote

    Die REHKITTZ-Taschenlampe besitzt eine überwältigend hohe Leuchtreichweite von einem Kilometer, auch wenn das Licht auf derartige Entfernungen selbstredend nur noch recht schwache Erhellung gewährleistet. Gebäude können Sie auf diese Entfernung in jedem Fall selbst in finsterster Nacht erspähen. Das Modell an sich ist sehr stabil und nicht gerade leicht, dafür allerdings zu einem ausgesprochen günstigen Preis erhältlich. Batterien hätte man allerdings mitliefern können. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Taschenlampen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf