MAC LIFE

Inhalt

Bei der Navigation im Auto ist das Global Positioning System das Maß aller Dinge, doch auch Fotografen profitieren von der GPS-Technik. ‚Geotagging‘ heißt das Zauberwort, das inzwischen sogar Apples iLife beherrscht. Mac Life erklärt, welchen Nutzen GPS in der Fotografie und am Mac hat, wie es funktioniert und was dafür benötigt wird.

Was wurde getestet?

Im Test war sieben Geotagging - Hardware und vier -Software. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • AGL3080

    Amod AGL3080

    • Typ: GPS-​Modul
    • Geeig­net für: Kamera

    ohne Endnote

    „Plus: günstiger GPS-Logger; unabhängig von verwendeter Kamera; schneller GPS-fix.
    Minus: erfordert manuellen Abgleich mit den Bildern.“

  • iLife '09: iPhoto '09

    Apple iLife '09: iPhoto '09

    • Betriebs­sys­tem: Mac OS X

    ohne Endnote

    „Plus: All-in-one-Lösung für Geotagging und Foto-Verwaltung.
    Minus: erfordert manuelle Positionsbestimmung bei nicht vorhandenen GPS-Informationen.“

  • iPhone

    Apple iPhone

    ohne Endnote

    „Plus: problemloser Einstieg ins Geotagging für alle iPhone-Besitzer.
    Minus: keine Anzeige im Display ob Geo-Daten vorliegen; Standardmäßig keine manuellen Eingriffe in die Kameraeinstellungen möglich; im iPhone 2G nur eingeschränkte Genauigkeit; geringe Bildqualität.“

  • WFT-Serie

    Canon WFT-Serie

    • Typ: Bat­te­rie­griff, Daten­über­tra­gung
    • Geeig­net für: Kamera

    ohne Endnote

    „Plus: integrierte Lösung für viele Canon Spiegelreflexkameras; eingebautes WLAN-Modul und Ethernet-Schnittstelle für direkten Bild-Upload.
    Minus: nur für professionelle Canon SLR-Kameras erhältlich; benötigt neben dem WFT zusätzlichen GPS-Empfänger ...“

  • Craig Stanton GeoTagger

    • Betriebs­sys­tem: Mac OS X

    ohne Endnote

    „Plus: einfache Handhabung.
    Minus: erfordert manuelle Positionsbestimmung mit Hilfe von Google Earth.“

  • GPSPhotoLinker

    Early Innovations GPSPhotoLinker

    • Typ: Diverse
    • Betriebs­sys­tem: Mac OS X

    ohne Endnote

    „Plus: vielfältige Optionen für die Auswahl der korrekten GPS-Daten; einfache Überprüfung der gewählten Standortinformationen.“

  • Explore Wireless SD-Card (2 GB)

    Eye-Fi Explore Wireless SD-Card (2 GB)

    • Typ: SD-​Card
    • Spei­cher­ka­pa­zi­tät: 2 GB

    ohne Endnote

    „Plus: ermöglicht Geotagging für Kameras ohne GPS-Empfänger; SD-Speicherkarte mit 2 GB Kapazität; direkter Upload der Fotos via WLAN.
    Minus: nicht in Deutschland erhältlich; eingeschränkte Genauigkeit, da WLAN-Empfang vorausgesetzt wird.“

  • gpsbabel.org GPSBabel

    • Betriebs­sys­tem: Win­dows, Linux, Mac OS X

    ohne Endnote

    „Plus: Umwandlung zwischen vielen verschiedenen Log-Formaten; Kommandozeilen-Programm ermöglicht schnelle Erstellung von Skripten.
    Minus: teilweise komplizierte Oberfläche; automatische Erkennung des Log-Formats funktioniert nicht immer.“

  • photoGPS

    Jobo photoGPS

    • Typ: GPS-​Modul
    • Geeig­net für: Kamera

    ohne Endnote

    „Plus: durch Blitzschuhaufsatz besonders komfortabel zu nutzen; synchrone Aufnahme von Bild und GPS-Daten; eigene Mac-Software.
    Minus: Blitzaufsatz wird damit belegt; teuere Lösung für Hobbyfotografen.“

  • Coolpix P6000

    Nikon Coolpix P6000

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 13,5 MP

    ohne Endnote

    „Plus: kompakte Kamera, die auch viele manuelle Einstellungen ermöglicht; Ethernet-Anschluss für direkten Bild-Upload zu mypicturetown.com; Blitzschuh für externen Blitz.
    Minus: GPS-fix dauert sehr lange; GPS-Nutzung verringert Akku-Laufzeit stark.“

  • GP-1

    Nikon GP-1

    • Typ: GPS-​Modul
    • Geeig­net für: Kamera

    ohne Endnote

    „Plus: kompakter GPS-Empfänger für viele aktuelle Nikon SLR-Kameras.
    Minus: für Hobbyfotografen teure Lösung.“

Tests

Mehr zum Thema Routenplaner / Navigation (Software)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf