Lötgeräte
54-
1
- Sehr gut (1,2)
- 1 Test
3 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötstation
- Betriebsart: Netz
-
2
- Sehr gut (1,3)
- 1 Test
8 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötstation
- Betriebsart: Netz
-
-
4
- Gut (1,6)
- 1 Test
1 MeinungProduktdaten:- Typ: Lötstation
- Betriebsart: Netz
-
-
Unter unseren Top 5 kein passendes Produkt gefunden?
Ab hier finden Sie weitere Lötgeräte nach Beliebtheit sortiert. Mehr erfahren
-
-
ohne Endnote
- 2 Tests
243 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötkolben
- Betriebsart: Gas
-
-
-
-
ohne Endnote
- 1 Test
18 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötkolben
- Betriebsart: Netz
-
-
-
-
keine Tests
65 MeinungenProduktdaten:- Betriebsart: Gas
-
-
-
-
ohne Endnote
- 1 Test
31 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötstation
- Betriebsart: Netz
-
-
-
keine Tests
21 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötstation
- Betriebsart: Netz
-
-
-
-
keine Tests
82 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötstation
- Betriebsart: Netz
-
-
-
keine Tests
63 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötkolben
- Betriebsart: Gas
-
-
-
keine Tests
85 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötstation
- Betriebsart: Netz
-
-
-
ohne Endnote
- 1 Test
14 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötkolben
- Betriebsart: Netz
-
-
-
-
keine Tests
128 MeinungenProduktdaten:- Typ: Lötstation
- Betriebsart: Netz
-
Testsieger
Aktuelle Lötgeräte Testsieger
Tests
Alle Tests anzeigen (24)Sortiert nach Popularität und Aktualität
-
Ausgabe: 3/2018Erschienen: 04/2018Seiten: 2
Heißes Eisen
Testbericht über 1 Lötgerät
zum Test -
Spitzensache
Testbericht über 6 Lötstationen
zum Test -
selbst ist der MannAusgabe: 3/2018Erschienen: 02/2018
Schneller Löter
Testbericht über 1 Lötgerät
zum Test
Benachrichtigung
Wir benachrichtigen Sie kostenlos bei neuen Tests zum Thema Lötgeräte.
Ratgeber
Alle Ratgeber anzeigen (3)-
Ausgabe: 6/2013 (November/Dezember)Erschienen: 10/2013Seiten: 1
Einfach Hartlöten
Hartlöten und Schweißen werden oft zusammen genannt. Dabei handelt es sich um völlig unterschiedliche Verfahren. Wir haben für Sie einige Grundlagen zum Hartlöten zusammengetragen.... zum Ratgeber
Lötgeräte
Klassische Lötgeräte kommen in Kolbenform daher und sind verhältnismäßig günstig. Diese Lötkolben können elektrisch oder mittels einer Gaskartusche betrieben werden, wobei elektrische Geräte hinderlich sein können aber eine höhere Ausdauer aufweisen. Lötpistolen sind teurer, werden aber erheblich schneller heiß. Ihre niedrige Leerlaufleistung minimiert Sicherheitsrisiken.
Ein Lötgerät ist ein solches, mit dem Metallteile verbunden werden können. Hierzu werden diese beim Lötvorgang mit der Spitze des Geräts erhitzt und durch ein weiteres, dadurch schmelzendes Metall wie beispielsweise Lötzinn, benetzt. Dieses Metall stellt nach dem Erkalten eine zuverlässige mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Metallteilen her. Letztere selbst werden nicht wie beim Schweißen thermisch angeschmolzen, allerdings entsteht an ihren Grenzschichten eine sehr dünne Legierungsschicht mit dem Lot. Grundsätzlich werden zwei Typen von elektrischen Lötgeräten unterschieden: Lötkolben und Lötpistolen. Der klassische Lötkolben besteht aus einem Griff mit einer metallischen Lötspitze an der einen und einem Stromkabel an der anderen Seite. Das Kabel kann entweder an eine Steckdose oder eine regelbare Lötstation eingesteckt werden. An dieser Station kann die Temperatur der Lötspitze eingestellt werden, gleichzeitig dient sie als Ablage für den Lötkolben. Ebenfalls sind Lötkolben als Akkugeräte oder mit Gasbetrieb erhältlich. Eine Lötpistole hingegen hat die typische Form einer Pistole, ihre Lötspitze besteht aus zwei zusammengeführten Drähten. Diese bietet den Vorteil schneller heiß zu werden als die Spitze eines Lötkolbens. Somit lassen sich mit dem Gerät auch thermoplastische Werkstoffe sowie großflächige Metallverbindungen löten. Die Spitze eines Lötgeräts wird sehr heiß. Es sollte darauf geachtet werden, dass nur Materialien bearbeitet werden, die den hohen Temperaturen standhalten können. Auch die Umgebungstemperatur der Lötstelle sollte nicht unterschätzt werden, hier besteht zum einen Brandgefahr für sich in der Nähe befindliche Gegenstände sowie auch für die Haut des Anwenders.