-
- Erschienen: August 2007
- Details zum Test
3,5 von 5 Punkten
„Spitzengerät unter den Kleinen. Macht sich auch akustisch bemerkbar.“
Geeignet für: | Auto |
---|---|
Verkehrsinfo: | Nicht vorhanden |
Gewicht: | 174 g |
„Spitzengerät unter den Kleinen. Macht sich auch akustisch bemerkbar.“
„Navigation, Zieleingabe, Menü und Hilfefunktion gut, Startzeiten schnell. Kein separates Netzteil mitgeliefert.“
„Intelligentes Verhalten auch bei im Kartenmaterial nicht detailliert erfassten Orten, wie etwa Parkdecks. Funktioniert auch im Tunnel. (Kostenpflichtige) Verkehrsinfo via GSM-Handy mit Bluetooth möglich. ... “
Durchschnitt aus 122 Meinungen in 2 Quellen
106 Meinungen bei Amazon.de lesen
Ich habe ein TomTom Rider. Die Halterung hierfür ist eine Fehlkonstruktion und verursacht ständig Kontaktfehler bishin zum herunterfallen des Gerätes. Seit melden des Fehlers und Bekanntgabe einer Reparaturnummer hat sich der Support nicht mehr gemeldet. Dieser ist auch nur unter einer Holländischen Faxnummer oder einer E-Mail Adresse " zu erreichen ". Habe bereits 15 mal versucht- nie etwas gehört und warte jetzt seit 8 Wochen auf einen Reparaturtermin.
unterste Schublade !!!! Finger weg von Tom Tom !!!
Mein Tom Tom One New Edition befindet zum zweiten mal innerhalb von 5 Wochen in Reparatur. Das Gerät kann gestartet werden und läuft bis zum Begrüssungsbildschirm, dann hängt es sich auf. TomTom war bisher nicht in der Lage diesen Fehler zu beheben. Besitze noch zwei andere Navigationsgeräte fürs Auto: Alpine und Falk die beide bisher Problemlos laufen. Weiterhin ist mir unverständlich warum einige Zeitschriften diese Marke so hoch bewerten. Zum Thema Ausstattung, Geschwindigkeit und vor allem die lächerlichen Halter fürs Auto und Motorrad sind bei anderen wirklich zu gebrauchen.
Fazit: Kauft euch vernünftige Geräte und lasst die Finger von Tom Tom Geräten. Spätestens beim Support lernt Ihr diesen Laden kennen. Es kommt nur Luft aus Holland
habe 2 geräte gekauft und bei beiden hatt tmc nicht funktioniert.
ansonsten kann ich nicht viel sagen da ich diese geräte sofort wieder zurück gegeben habe.
Geeignet für | Auto |
Bildschirmgröße | 3.5" |
Verkehrsinfo | Nicht vorhanden |
Gewicht | 174 g |
Akku-Betriebsdauer | 2 h |
Kartenmaterial | Europa |
Abmessungen (B x T x H) | 96 x 82 x 25 |
Akku | Lithium-Ion |
Unterstützte Speicherkarten | Secure Digital (SD) |
Bluetooth | vorhanden |
User-Interface | Touchscreen |
Interner Speicher | 0 GB |
Geeignet für Auto | vorhanden |
Weiterführende Informationen zum Thema TomTom One Europa (Westeuropa) PNA Navigation können Sie direkt beim Hersteller unter tomtom.com finden.
Wo bin ich?
Computer Bild - n Navigation: Eine möglichst präzise Ortung ist die Grundlage jeder Navigation. In Zeiten ohne GPS war das Verfahren kompliziert: So musste der Fahrer mit den ersten Navigationssystemen zuerst seinen Startort eingeben. Radsensoren und ein Kompass ermittelten dann während der Fahrt regelmäßig die Position. Per GPS im Navi klappt’s dagegen vollautomatisch und metergenau. n Standortbezogene Dienste: Sie zeigen, wo die nächste Tankstelle oder der nächste Supermarkt ist. …weiterlesen
„Bitte folgen!“ - Navigationsgeräte bis 200 Euro
Audio Video Foto Bild - eine Route via Landstraße berechnet das Gerät dann nicht. Der USB-Anschluss fürs Ladekabel auf der linken Seite sorgt für Kabel-Wirrwarr in Lenkradnähe. Im täglichen Betrieb ermittelte das Binatone-Gerät die aktuelle Position schon in sieben Sekunden. Die Test-Routen berechnete es ebenfalls flott. Die ermittelten Routen lagen nahe an den Idealstrecken. Der berührungsempfindliche Bildschirm ist etwas dunkel, die Anzeige überfrachtet. …weiterlesen
connect - Mit dieser Zwei-Klassen-Gesellschaft macht Sony jetzt Schluss – dank Kooperationspartner Navigon, der wie bei der letzten Modellfamilie für die Software verantwortlich zeichnet und Sony als erster Marke seine neue Navisoftware zur V erfügung stellt. Die Programm-Oberfläche wurde für Sony tiefgreifend modif iziert und präsentiert sich wie schon beim V orgänger mit futuristischer Optik, lässt aber auf den ersten Blick auch etwas Übersicht und Kontrast vermissen. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Gegen Diebstahl: Schützen Auch bei Langfingern erfreuen sich Navigationsgeräte zunehmender Beliebtheit. Bei längerer Abwesenheit vom Fahrzeug sollten nicht nur die mobilen Geräte herausgenommen werden, sondern auch die begehrten großen Bildschirme, wie beim Travelpilot DX-V und demVDO Dayton 5400. Der Monitor des Pioneer AVIC verschwindet im Einbauschacht. …weiterlesen
auto connect - Klein gegen Groß: Das brandneue Einstiegsmodell TomTom ONE T Regional tritt gegen das TomTom Go 720 T an, das momentan beste Navi der Welt. Wie schlägt sich David im harten Kampf gegen Goliath?Testumfeld:Getestet wurden zwei Navigationsgeräte. Es wurde 1 x die Note „sehr gut“ und 1 x die Note „gut“ vergeben. Die getesteten Kriterien waren Ausstattung (Navigation, Kommunikation, Unterhaltung), Handhabung (Bedienung, Zieleingabe, Sprachsteuerung ...) sowie Zielführung (akustisch / optisch, Positionierungsgenauigkeit) und Routenberechnung (Überland, Stadt, dynamisch). …weiterlesen
connect - Zuverlässiger Lotse oder Irrläufer? Zehn neue Plug-and-play-Navis müssen beweisen, ob sie auf der Straße Eindruck machen oder auf der Strecke bleiben.Testumfeld:Im Test waren zehn Navigations-Systeme mit Bewertungen von 343 bis 418 von jeweils 500 Punkten. Testkriterien waren unter anderem Ausstattung, Handhabung und Zielführung. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Im Test ist damit nur der Medion P4410 ausgestattet, der in diesem Punkt auch am besten abgeschnitten hat. Fußgänger-Navigation nicht optimal Bis auf VDO können die Geräte auch im Fußgängermodus eingesetzt werden. Das klappt aber nicht optimal. Zwar wissen die meisten Navis, dass Fußgänger Einbahnstraßen in entgegengesetzter Richtung benutzen dürfen und dass Autobahnen und Kraftverkehrsstraßen für Spaziergänger tabu sind. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Onboard-Lösungen empfehlen sich für Smartphones mit genügend Speicher und Rechenleistung: Dabei verwandelt sich das Handy durch Installation von Navigationssoftware und Kartenmaterial in ein vollwertiges Navigationsgerät. Im Test navigiert das GPS-fähige Smartphone HP hx6915 zusammen mit der TomTom-Software Navigator 6 so gut wie der Tom-Tom-Testsieger im Navi-Test. Displaygröße, Rechenzeit und Akkulaufzeit hängen dabei natürlich vom Handy ab. …weiterlesen
Der Hansdampf in allen Gassen
Navi-Magazin - Der TomTom One erschien als eines der günstigsten Geräte seiner Klasse vor 18 Monaten - und er hat sich zum meistverkauften Navigationssystem überhaupt gemausert. Zur IFA wurde die überarbeitete Version des One vorgestellt, den wir in der Europa-Version getestet haben. Ist das Neue des Guten Feind? Getestet wurden unter anderem Kriterien wie Kartenqualität, Routenqualität, Visuelle Zielführung und Extras. …weiterlesen
Perfekter Einstieg
mobile next - Mit dem neuen TomTom ‚One‘ setzt der niederländische Marktführer seine Erfolgsstory im Einsteigerbereich der Personal Navigation Devices fort. Der beliebte Navigator ist noch kompakter gebaut als sein Vorgänger und wurde mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. Getestet wurden unter anderem Kriterien wie Bedienbarkeit, Routing, Akustische Zielführung und Visuelle Zielführung. …weiterlesen