Sehr gut

1,0

Sehr gut (1,0)

keine Meinungen
Meinung verfassen

T.C. Electronic M3000 im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (Oberklasse)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    4 Produkte im Test

    „Plus: einfache Bedienung; umfangreiche Editiermöglichkeiten; vielfältige Auswahlmöglichkeiten bei Erst-Reflexionen; viele Presets.
    Minus: heller und spitzer Grundklang beim Nachhall.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu T.C. Electronic M3000

Weiterführende Informationen zum Thema TC Electronics M3000 können Sie direkt beim Hersteller unter tcelectronic.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Wohlklang - Equalizer

professional audio - Die Eingänge des VSE-2 sind über Jensen-Übertrager symmetriert, die Ausgangssymmetrierung erfolgt elektronisch. Wie bereits erwähnt, ist der VSE-2 auch intern als konsequentes Dual-Mono-Design ausgeführt, beide Kanäle besitzen getrennte Platinen, die Übersprechdämpfung beträgt über 100 Dezibel. Die Gyrator-Technologie des VSE-2 soll für einen seidigen Sound sorgen, der trotzdem Durchsetzungsfähigkeit und Detailtreue mitbringt. …weiterlesen

RND 500er-Serie

Beat - Entgegen klassischer Neve-Mischpulte, für deren Betrieb eine professionelle Klimaanlage Pflicht ist, hält sich der Stromverbrauch bei den Modulen in überschaubaren Grenzen. Das Rack aus Rupert Neves 500er-Serie kommt mit sechs Einschub-Slots daher, jeweils zwei Steckplätze lassen sich per Jumper verlinken. Das Gehäuse ist aus Stahl gefertigt, dank Tragegriff und Gummifüßen an Unterseite und linker Wand lässt sich der Rahmen leicht transportieren und zwischendurch auch problemlos abstellen. …weiterlesen

Killer Drums - Alle Producer-Tricks für fette Beats: Plug-ins, Mixing, Workshops, Praxis

Beat - Der Besitz solcher Geräte ist, den richtigen Umgang vorausgesetzt, kein Nachteil. Audio-Editor Doch beachtet man gewisse Regeln, lassen sich auch mit kleinen Mitteln große Hexenwerke vollbringen, dass sogar Bibi Blocksberg neidisch würde. Beginnen wir am Kern der Sache, den Samples. Sammeln Sie alle Sounds Ihres Drum-Kits in einem Ordner und laden Sie sie anschließend in einen Audio-Editor. Dieser muss lediglich Basis-Funktionen bieten, Audacity [1] oder Ocen Audio (auf DVD) reichen aus. …weiterlesen

Mixing mit Kaoss Pad Quad

DJ Guide - Andernfalls regeln Sie das Verhältnis von Effektsignal zu Direktsignal mit dem FX Depth-Regler. Vier auf einen Streich Beim Kaoss Pad Quad stehen Ihnen vier seriell geschaltete Effekt-Sektionen zur Verfügung. Diese sind thematisch gegliedert in eine Loop-, eine Modulations-, eine Filter- und eine Delay/Reverb-Einheit. Jeder Effekttyp ist mit jeweils fünf Effekten bestückt. Sie können jede Sektion einzeln nutzen oder beliebig kombinieren. …weiterlesen

Biscuit

Beat - Letzterer kann sich bis zu acht Cutoff-Werte „merken“ und temposynchron zur MIDI-Clock abspielen. Klar, dass der Biscuit stereo arbeitet und vollständig midifiziert ist. Bit-Inverter Hauptanwendung des Biscuit ist die digitale Verzerrung mittels Bitcrusher. Wie der arbeiten soll, bestimmt man durch Ein- und Ausschalten (weiß) oder Invertieren (rot) der Bits. Die höherwertigen Bits 6, 7 und 8 produzieren brutale Klangverfremdungen, die niederwertigen arbeiten deutlich subtiler. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf