Gut

2,1

Gut (2,5)

Gut (1,6)

Lexicon MX400 / MX400 XL im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 04.05.2007 | Ausgabe: 6/2007
    • Details zum Test

    4,5 von 6 Punkten

    „Empfehlung der Redaktion“

    „... Klanglich liefert das MX400 einen angenehm dichten Hall, und auch die zusätzlichen Effekte klingen überzeugend und sind ausreichend parametrisiert. ...“

    • Erschienen: 02.05.2007 | Ausgabe: 6/2007
    • Details zum Test

    4,5 von 6 Punkten

    „Plus: angenehm dichter Hall auf Semipro-Niveau; dbx-Dynamik-Algorithmen; Modulationseffekte.
    Minus: kein Equalizer; kein Surround-Delay; nicht ganz ausgereifte VST-Integration.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Lexicon MX400 / MX400 XL

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • "Lexicon PCM96 Surround D, professioneller Surroundprozessor,

Kundenmeinungen (152) zu Lexicon MX400 / MX400 XL

4,4 Sterne

152 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
113 (74%)
4 Sterne
20 (13%)
3 Sterne
6 (4%)
2 Sterne
3 (2%)
1 Stern
10 (7%)

4,4 Sterne

152 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Weiterführende Informationen zum Thema Lexicon MX400 / MX400XL können Sie direkt beim Hersteller unter lexiconpro.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Treffen der Generationen

professional audio - Die Taktfrequenz des internen Prozessors wird vom Hersteller mit "sagenhaften" 20,48 Megahertz angegeben. Ganz anders stellt sich der Enkel des QRS, der Yardstick 2493 vor, der lediglich eine Höheneinheit im 19-Zoll-Rack benötigt und wie auch sein Vorgänger, der Yardstick 2402/F (Test in Heft 9/2006), nach wie vor ein Kandidat fürs Guinness-Buch der Rekorde in Sachen geringste Einbautiefe - gerade mal rund vier Zentimeter - ist. …weiterlesen

Drawmer 1973

Beat - Auf dem Papier ist die Mission damit geglückt, wie aber schafft es Drawmer, ein derart umfangreiches Gerät für unter 2000 Euro an den Start zu bringen? Wurde bei der Konzeption etwa an den Bauteilen und damit der Klangqualität gespart? Äußerlich gibt es keinen Hinweis darauf, dass Drawmer bei der Komponentenauswahl des 1973 Kompromisse eingegangen ist. Sein Rack-Gehäuse besteht komplett aus Metall, die verwendeten Schalter und Potis wirken griffig und robust. …weiterlesen

Dänische Delikatessen

professional audio - Der Name Tube-Tech ist aus der Studioszene nicht mehr weg zu denken, seit der dänische Hersteller Lydkraft im Jahr 1987 den zweikanaligen Mikrofon-Vorverstärker MP 1A und den im Pultec-Style gebauten Röhren-EQ ME 1A präsentierte. Mit diesen Edelgeräten, die - Nomen est Omen - in Röhrentechnik, die seinerzeit als hoffnungslos anachronistisch und veraltet galt, aufgebaut sind, schufen die Dännen zwei Bestseller und aus heutiger Sicht moderne Klassiker. …weiterlesen

DJ-Sets mit Filtern aufpeppen

DJ Guide - Auf diese Weise können Sie Signale von CD-Playern oder Plattenspielern bearbeiten und das Fehlen eines dedizierten Phono-Eingangs kompensieren. Um Brummschleifen zu vermeiden, empfiehlt sich die Verwendung der symmetrischen XLR-Anschlüsse 1 des Mixers und Restylers. Signal auspegeln In der linken oberen Ecke des Restylers befin- det sich ein Drehregler zur Einstellung des Eingangspegels. Neben „normalen“ Werten führen Extremeinstellungen auch bis zur Verzerrung des Signals. …weiterlesen

Touch me!

Music & PC - Dies wird mit einem taktsynchronen Delay erreicht, welches beim Loslassen des Touchpads automatisch angelegt wird und dann langsam wieder abklingt. Dass sich das mini-KP größter Beliebtheit erfreut, liegt nicht allein an seinem vergleichsweise günstigen Preis, sondern gleichwohl an den Vorzügen seiner extrem kompakten Bauweise, den großartigen Sounds und Effekten und natürlich am unkonventionellen Bedienungskonzept, welches der gesamten KAOSS-Familie zugrunde liegt. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf