-
- Erschienen: Oktober 2005
- Details zum Test
„befriedigend“ (2,6)
„Plus: perfekte Automatik; detailscharfe Bilder; mehr Pixel für 16:9; sicherer Autofokus.“
Abmessungen / B x T x H | 91 x 66 x 110 |
Technische Daten | |
---|---|
Objektiv | |
Optischer Zoom | 10x |
Digitaler Zoom | 120x |
Ausstattung & Anschlüsse | |
Displaygröße | 2.7" |
Aufzeichnung & Speicherung | |
Speichermedien | Mini-DV |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | DCR-HC90 |
Weiterführende Informationen zum Thema Sony DCR-HC 90 E können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.
Arbeitspferd
FOTO & VIDEO DIGITAL - Und weil Profis auch aufs Geld schauen müssen, sind sie dankbar, wenn es die Kamera zu einem Preis gibt, die andere Hersteller schon für Consumer-Ware verlangen. Ein solches günstiges Arbeitstier ist die Panasonic AG-AC130 für etwas weniger als 4.000 Euro. Trotzdem gibt es hier Technik für Profis. Robustschwarz... ... nennen wir mal die Gehäusefarbe in Anlehnung an den Worterfindungsreichtum der Autoindustrie. …weiterlesen
VIDEOAKTIV - Bessere Einblicke in praller Sonne gewährt der HD 520, trotz geringerer Display-Auflösung. Komfortabler auch der Objektivdeckel, der automatisch öffnet und schließt, am 430er/435er muss der Filmer selbst Hand anlegen. Was die Testkandidaten verbindet: Alle drei arbeiten mit 1/5,8-Zoll-Sensor bei einer Auflösung von 1,5 Megapixeln; zum Filmen nutzen die Cams maximal aber nur eine Million Bildpunkte, also gerade mal die halbe Full-HD-Auflösung. …weiterlesen
Sony HDR-TD10E - Einstieg in die 3D-Welt
camgaroo Videofachmagazin - Verbesserter Bildstabilisator Auch der Bildstabilisator wurde noch einmal verbessert und gleicht bei aktiviertem „AKTIV-Modus“ selbst Aufnahmen im Gehen aus. Mit dem neuen Focus-Tracking lassen sich durch Fingerdruck auf dem Display Bildteile auswählen, auf die der Camcorder scharf stellen soll – einfach hintippen und schon stellt sich die Handycam automatisch auf das ausgewählte Motiv scharf, auch wenn dieses in Bewegung ist. …weiterlesen
VIDEOAKTIV - Dazu trägt auch der Joystick am LCD bei, über den der Filmer die meisten Funktionen bedient. Zudem bietet der 306er eine ordentliche Bildqualität – allerdings vor allem bei Tageslicht. Seine Vorabaufnahme ist dagegen in jeder Situation ein Gewinn. Das JVC-Duo zeichnet nicht nur auf eine, sondern gleich auf zwei Karten auf. Theoretisch lässt es sich insgesamt mit 64 GB an Speicherkarten bestücken. …weiterlesen
VIDEOAKTIV - Da sind sich Messlabor und Tester einig. Wegen der breiten Bauform taugt er aber nicht eben zum ständigen Begleiter. Sony DCR-HC 23/24 E Der feine Unterschied: Dem HC 24 liegt die Fernbedienung bei, zudem bietet er ein größeres Digitalzoom, das aber kein Mensch braucht. Die Fernsteuereinheit hingegen ist gerade bei der Präsentation hilfreich. Zusammen mit der guten Tonwiedergabe sorgt sie für die hohe Punktzahl des HC 24. …weiterlesen
Das Superding
videofilmen - Insbesondere die störenden Nebengeräusche des Kameralaufwerkes halten sich in Grenzen. Die Sony DCR-HC90 ist eine perfekte Kamera – klein, elegant und technisch ausgereift. Der 16:9-Modus ist verlockend, nicht nur weil das neue Display-Format zur Breitbildaufnahme einlädt, sondern auch und vor allem weil die Qualität stimmt. Die Standbilder mit 3 Megapixeln reichen mir vollkommen für Erinnerungsbilder im Fotoalbum. …weiterlesen
Lösungsversuche
PC VIDEO - Wer seine selbstgedrehten HD-Videos adäquat wiedergeben möchte, kommt mit seinen PAL-Geräten wie DVD-Player oder Videorecorder nicht weiter. Unser Autor ist unentwegt auf der Suche nach dem derzeit Machbaren und stellt seine Lösungsversuche vor.PC Video zeigt in der Ausgabe 5/2006 Möglichkeiten, HD-Aufnahmen wiederzugeben. …weiterlesen
Warum ist es beim Wein so schön?
schmalfilm - Beschaulich – allemal. Geradezu ein mediterranes Paradies mitten in Deutschland. Ein Ort für seltene Gewächse: Weißer Riesling, Grüner Silvaner, Blauer Portugieser, Roter Traminer. Ein Ort für rustikale Küche. Und ein Ort mit barockem Rathaus, berankten Häusern und beruhigendem Plätscherbrunnen. Wo sich so viel um Wein dreht, gibt’s natürlich auch ein Weinmuseum. Und ein Brennereimuseum. Und ein – Filmmuseum. Kaum zu glauben, aber wahr: In Deidesheim versteckt sich auf über 300 Quadratmetern im Gewölbe Deutschlands größte Ausstellung für Film- und Fototechnik.Auf fünf Seiten stellt schmalfilm in Ausgabe 6/2005 einen Ort in Deutschland vor, der nicht nur für seine Weine bekannt ist, sondern auch für das dortige Filmmuseum. …weiterlesen
Vielseitiges Trio
PC VIDEO - Neben den beiden Consumer-Camcordern HDR-HC1 und HDR-FX1 gibt es von Sony inzwischen auch drei HDV-Produkte, die gezielt für professionelle Anwender entwickelt wurden: die beiden Kameras HVR-A1E und HVR-Z1E sowie der HDV-Recorder HVR-M10E.PC Video stellt in der Ausgabe 6/2005 drei HDV-Geräte für Profis vor. …weiterlesen
video - In dieser Saison wollen DVD-Camcorder die DV-Modelle aus dem Markt kicken. Aber die Band-Arbeiter wehren sich mit Kampfpreisen. video verrät, was die Einsteigergeräte aus beiden Lagern können.Testumfeld:Im Test waren drei Mini-DV-Camcorder mit den Bewertungen 1 x „gut“ und 2 x „befriedigend“. Es wurden Kriterien wie Bildtest, Tontest und Messlabor getestet. …weiterlesen
Faszination Eisenbahn
videofilmen - In seinem neuen Buch ‚Videomotive sehen und gestalten‘, das soeben erschienen ist, gibt unser langjähriger Autor Tipps und Anregungen, die den Blick aufs Detail schärfen und dem Leser helfen, seine filmischen Möglichkeiten weiterzuentwickeln. Lesen Sie als Vorabdruck, wie man kleine Welten groß ins Bild setzt.videofilmen zeigt in Ausgabe 5/2006, wie man den Blick aufs Detail schärfen und seine filmischen Möglichkeiten weiterentwickeln kann. …weiterlesen
Filmen auf der Scheibe
videofilmen - DVD-Camcorder haben längst ihr Nischendasein verlassen und bieten eine große Modellvielfalt. Auch technisch können sie sich sehen lassen. Wenn am Ende des Bearbeitungsprozesses ohnehin eine DVD stehen soll, spricht eigentlich nichts mehr gegen das Filmen auf der Scheibe.videofilmen erläutert in der Ausgabe 3/2006 die Vorteile eines DVD-Camcorders. …weiterlesen
HomeElectronics - Ihr Äusseres könnte unterschiedlicher nicht sein. Doch was diese drei neuen Camcorder verbindet: Band und Kasette haben sie längst hinter sich gelassen.Testumfeld:Im Test waren drei MPEG-Camcorder mit den Bewertungen 2 x „gut“ und 1 x „befriedigend“. …weiterlesen
Digital.World - DV-Camcorder mit üppiger Ausstattung müssen nicht mehr als 600 Euro kosten. Digital.World hat drei typische Vertreter getestet und verrät Ihnen, wie sie sich im Testlabor geschlagen haben.Testumfeld:Im Test waren 3 DV-Camcorder mit den Bewertungen 1 x „gut“ und 2 x „befriedigend“. …weiterlesen
4:3 war gestern + 16:9 ist heute
Videomedia - Sony forciert jetzt das Aufnahmeformat 16:9. Damit möchte man neue Zielgruppen ansprechen, die bereits einen 16:9-Bildschirm angeschafft haben und endlich ihr echtes 16:9-Filmprogramm erstellen möchten. Konsequenterweise verfügt das rund 1000 Euro teure Topmodell DCR-HC90 über einen CCD-Chip und ein LC-Display im Breitbildformat. …weiterlesen