Superb Combi [08]
Viel Platz im Fond
Das Flaggschiff von Skoda ist vor allem als Kombi gefragt. Fast 90 Prozent aller Superb-Fahrzeuge setzten die Tschechen in dieser Karosserie-Variante ab. Fachzeitschriften bescheinigen dem Modell eine hervorragende Qualität.
Stauraum beeindruckt nicht
Erstaunlich, dass sich der Superb gerade als Kombi solcher Beliebtheit erfreut. Denn der Stauraum ist zwar annehmbar dimensioniert, aber kaum voluminöser als beim kleineren Octavia. Die Schräge der Heckklappe kostet viel Platz. Stolze 590 Liter passen in den neuen Octavia, beim Superb sind es nur fünf Liter mehr. Wenn man die Rücklehnen umklappt, ist der Superb immerhin mit 120 Litern im Vorteil gegenüber seinem Konzern-Bruder, er kann dann 1700 Liter unterbringen.
Fond-Passagiere genießen viel Platz
Der Platzvorteil, den der 4,84 lange Wagen hat, kommt vor allem den Passagieren auf der Rücksitzbank zugute. Hier ist die Beinfreiheit riesig, und die „Auto Bild“ erklärt diese Hinterbänkler-Großzügigkeit damit, dass der Superb in seiner Heimat ein beliebtes Chauffeurfahrzeug sei und dort von nahezu jedem Oberbürgermeister als Dienstwagen genutzt werde. Die „Auto Zeitung“ bezeichnet das Raumgefühl hinten als „sensationell“.
Kein Ausfall zu vermelden
Im 100.000-Kilometer-Test der „Auto Bild“ präsentiert sich der Skoda als äußerst zuverlässig. Weder blieb der Wagen je liegen, noch musste er unplanmäßig in die Werkstatt gebracht werden. Lediglich geringfügige Defekte traten auf. Den Testfahrern gefiel der Superb als grundsolider Reisewagen, dessen Innenraum mit hochwertigen Materialien punkten kann, auch wenn das Design des Interieurs ein wenig langweilig und angestaubt wirke. Letztlich konnte aber nur das veraltete Navigationssystem den insgesamt guten Gesamteindruck der Testfahrer ernsthaft trüben.
Nicht ganz auf dem neuesten Stand
Bei den Assistenzsystem ist der Superb, der in dieser Variante seit 2008 gebaut wird, ebenfalls noch nicht auf dem neuesten Stand, und eine Start-Stopp-Automatik als Serienausstattung lässt weiter auf sich warten. Alles in allem ist der Skoda Superb Combi aber ein sehr achtbarer, unspektakulärer Vertreter der oberen Mittelklasse, der mit dem 1.4 TSI-Motor (125 PS) bereits für knapp 25.000 EUR zu haben ist, mit stärkeren Triebwerken und in Top-Ausstattung jedoch mit rund 40.000 EUR zu Buche schlagen kann - und auch dann nicht überteuert ist.
Autor:
Hendrik
Datum:
09.04.2013