-
- Erschienen: April 2009
- Details zum Test
„überragend“ (High-End-Klasse; 100 Punkte)
„Plus: Ausgewogen, detailreich, breitbandig - klanglich ein Riesenplayer, Top-Ausstattung.
Minus: -.“
„Plus: Ausgewogen, detailreich, breitbandig - klanglich ein Riesenplayer, Top-Ausstattung.
Minus: -.“
Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“
„Dank seiner Digital-Ins springt der Cambridge-Player gern auch als D/A-Wandler ein. Klingt so oder so sensationell schlackenfrei und luftig.“
Preis/Leistung: „exzellent“
„Der Player verzerrt und rauscht nicht (0,012-0,22 Prozent/114 dB), sein Wandler ist extrem präzise (<0,1 dB) und die Abtastsicherheit sehr gut. ...“
CD-Wechsler | fehlt |
Portabel | fehlt |
Weiterführende Informationen zum Thema Cambridge Audio Azur 740C können Sie direkt beim Hersteller unter cambridgeaudio.com finden.
AUDIO - Ein DSP (Pfeil) dient als Luxus-Upsampler. HRS-Link (unten, ganz rechts) dient als Harman-spezifischer Digitalausgang mit Takt-Rückführung speziell für den Amp-Kollegen HK-990. CAMBRIDGE 740 C Nochmal 100 Euro teurer als der NAD, ist der Cambridge das ultimative digitale Spiel- und Spaßmobil in diesem Test. Zwei koaxiale und zwei optische Eingänge warten auf externe Quellen, in zwei Gruppen schaltbar (bei Doppelbelegung muss die nicht benutzte Quelle ausgeschaltet sein) und umbenennbar. …weiterlesen