Für wen eignet sich das Produkt?
Die kompakte Stereoanlage Yamaha MCR-N470D überzeugt insbesondere wegen ihrer Vernetzbarkeit. Sie lässt sich mit dem Heimnetzwerk, dem Smartphone, Internetradiostationen oder via Bluetooth verbinden. Außerdem bleibt abseits dieser drahtlosen Verknüpfungen eine anspruchsvolle Ausstattung für eine gute Klangentfaltung, die sich an dem Namen „Yamaha“ messen lassen darf.
Stärken und SchwächenBei den Grundfunktionen, also dem CD-Spieler und dem Radio, wurde für ein hohes Maß an Variabilität gesorgt. Es können analoge und digitale Sender empfangen werden und neben Audio-CDs lassen sich zahlreiche komprimierte Formate von MP3 bis FLAC abspielen. Dies gelingt ebenfalls über den USB-Stecker an der Vorderseite. Ins Internet und das Netzwerk gelangt man entweder per Kabel oder WLAN. Neben eigenen Dateien und Internetradio kann auf zahlreiche Streaming-Dienste zugegriffen werden. Ist diese Netzwerkverbindung etabliert, kann die Anlage mit der von Yamaha bereitgestellten App per Smartphone gesteuert werden. Das funktioniert laut übereinstimmender Meinungen sehr gut, ist aber wegen der einhellig als zu klein und unübersichtlich empfundenen Infrarot-Fernbedienung auch dringend zu empfehlen. Bei den Lautsprechern handelt es sich um Zweiwege-Boxen, die einen separaten Hochtöner verwenden und einen überdurchschnittlich großen Frequenzbereich abdecken. Vergoldete Kontakte und ein extrem niedriger Klirrfaktor unterstreichen die Ansprüche, denen die Lautsprecher gerecht werden sollen.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer sehr variablen Einsetzbarkeit, die erst bei Verbindung mit dem eigenen Netzwerk und Smartphone wirklich zum tragen kommt, und der klanglich überzeugenden Ausstattung muss Rechnung getragen werden. Dies schlägt sich in einer Forderung von knapp über 450 Euro bei Amazon nieder. Für die umfassende Ausstattung und zu einem kleinen Teil auch für den Markennamen, mit dem Erwartungen verbunden werden dürfen, ist die Summe vollkommen gerechtfertigt.
Autor:
Mario
Datum:
21.04.2017