Befriedigend

3,0

Befriedigend (3,0)

ohne Note

Varianten von High-Speed SDHC Class 4

  • High Speed SDHC Class 4 8GB (SD-K08GJ)

    High Speed SDHC Class 4 8GB (SD-K08GJ)

  • High-Speed SDHC Class 4 16GB (SD-K16GJ)

    High-Speed SDHC Class 4 16GB (SD-K16GJ)

Toshiba High-Speed SDHC Class 4 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,29)

    Preis/Leistung: „günstig“, „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 4 von 20
    Getestet wurde: High Speed SDHC Class 4 8GB (SD-K08GJ)

    Geschwindigkeit (85%): 1,90;
    Ausstattung (10%): 5,50;
    Service (5%): 2,47.

  • 31%

    Platz 44 von 54
    Getestet wurde: High Speed SDHC Class 4 8GB (SD-K08GJ)

  • 26%

    Platz 51 von 54
    Getestet wurde: High-Speed SDHC Class 4 16GB (SD-K16GJ)

  • „gut“ (1,83)

    Preis/Leistung: „günstig“, „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 4 von 9
    Getestet wurde: High Speed SDHC Class 4 8GB (SD-K08GJ)

    Geschwindigkeit/Datenspeicherung (70%): 1,83;
    Bedienung/Sonstiges (30%): 1,82.

  • „gut“ (1,76)

    Preis/Leistung: „sehr günstig“

    Platz 4 von 10
    Getestet wurde: High Speed SDHC Class 4 8GB (SD-K08GJ)

    Geschwindigkeit/Datenspeicherung (50%): 2,00.
    Bedienung/Sonstiges (50%): 1,52.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Toshiba High-Speed SDHC Class 4

Kundenmeinungen (14) zu Toshiba High-Speed SDHC Class 4

3,9 Sterne

14 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
7 (50%)
4 Sterne
3 (21%)
3 Sterne
2 (14%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (14%)

3,9 Sterne

14 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Leis­tet mehr als ver­spro­chen

Die großen Leistungsunterschiede bei den angebotenen NAND-Flash-Bausteinen in den handelsüblichen SDHC-Speicherkarten führen zwangsläufig auch zu entsprechenden Unterschieden in den Anschaffungskosten. Damit sich der Kunde über die Leistungsfähigkeit des Speichermediums informieren kann, wurden die Klassifizierungen eingeführt. Die hier vorgestellte High-Speed-Serie von Toshiba soll somit der Leistungsklasse 4 entsprechen, die als zweitlangsamste gilt – dabei sind die SDHC-Karten doch deutlich flotter.

High-Speed-Serie

Toshiba ist ein alter Hase auf dem Gebiet der Datenspeicherung und kann auf eine langjährige Erfahrung in der Produktion schauen. So werden in der High-Speed-Serie gleich vier verschiedene Kapazitäten angeboten, die den kompletten HC-Raum (High Capacity) abdecken. Angefangen mit 4 GByte werden in Verdoppelungsschritten am Ende 32 Gbyte erreicht. Die Speicherkarten eignen sich durch ihre relativ guten Transferleistungen für Mittelklassekameras im Foto- und Videobereich. Auch wenn die Class4 nur Schreibraten von 4 MByte/s vorschreibt, zeigen sich die High-Speed-Bausteine von ihrer besten Seite und überzeugen mit deutlich höheren Datentransferraten. Bei valuetech.de wurde ein umfangreicher Praxistest durchgeführt, der diesen SDHC-Karten gute Eigenschaften attestieren konnte. So erreichten sie beim Schreiben via Kartenlesegerät unter ATTO-Benchmark 12,8 MByte/s und beim Lesen 23,7 MByte/s. Bei Serienaufnahmen mit Canon EOS 550D im RAW-Format konnten Schreibraten von 8,9 MByte/s gemessen werden, die sich in beinahe gleicher Geschwindigkeiten in anderen EOS- und Nikon-Modellen wiederholten. Entsprechend dem allgemeinen Markt muss man bei den Toshiba SDHC-Karten aus High-Speed-Serie rund einen Euro pro GByte einkalkulieren, was angesichts der guten Transferraten als fair kalkuliert erscheint.

Fazit

Für den unteren und mittleren Einsatzbereich ohne flotte Serienaufnahmen eigenen sich die Toshiba High-Speed-Speicherkarten vorzüglich, zumal die Anschaffungskosten recht gering ausfallen und die Performance weit über der Class4 liegt.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Toshiba High-Speed SDHC Class 4

Typ SDHC-Card
Geschwindigkeitsklasse Klasse 4
Schreibgeschwindigkeit 10 MB/s
Lesegeschwindigkeit 20 MB/s

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf