Bilder zu TechniSat Technibox K1 CSP

Tech­ni­Sat Tech­ni­box K1 CSP

  • 94 Meinungen

  • DVB-C

Gut

2,0

Unsere Note basiert auf Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Kun­den­mei­nun­gen

4,0 Sterne

94 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
52 (55%)
4 Sterne
23 (24%)
3 Sterne
6 (6%)
2 Sterne
5 (5%)
1 Stern
8 (9%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Conax-​Ent­schlüs­se­lung

Beim DVB-C-Receiver Technibox K1 CSP hat Technisat ein internes CAM (Conditional Access Module) mit Conax-Entschlüsselung verbaut. Conax wird von Kabenetzbetreibern wie EWT, WTC, Deutsche Telekabel und Tele Columbus eingesetzt.

Mit den TV-Paketen von KabelKiosk, die auch bei Tele Columbus angeboten werden, gibt es demnach keine Probleme. Die Smartcard des Anbieters platziert man direkt im Smartcard-Reader. Ein separates CA-Modul, wie es bei Receivern mit CI- oder CI-Plus-Slot unerlässlich ist, braucht man also nicht. Dank MPEG2- und MPEG4-Kompression werden Sender in SD- und HDTV-Qualität unterstützt. Man darf sich ferner auf 4000 Programmspeicherplätze und auf diverse Favoritenlisten freuen, mit denen die Sender individuell sortiert werden können. In Sachen Bedienkomfort setzt das Unternehmen überdies auf einen elektronischen Programmführer namens „SiehFern INFO“ inklusive Timer und Vorschaufunktion für bis zu sieben Tagen, auf einen „ISIPRO“ getauften Programmlistenmanager zum automatischen Abgleich der Programmlisten, auf „TechniMatic“ zum selbstständigen Aktualisieren der Software und auf einen Installationsassistenten, den Technisat als „AutoInstall“ bezeichnet. Abgerundet wird die Ausstattung von einer Kindersicherung respektive einem Passwortschutz namens „TechniFamily“. Anschlussseitig wirft die Box einen HDMI-Ausgang, eine Scart-Buchse, einen koaxialen Digitalausgang für das Zusammenspiel mit einer pegelfesten Surround-Anlage sowie eine USB-Schnittstelle in die Waagschale. Per USB soll man komprimierte Foto- (JPEG), Video- (TS, TS4, VOB) und Musikdateien (MP3) abspielen können, während eine Aufnahmefunktion außen vor bleibt. Zum Stromverbrauch des 28 Zentimeter breiten, 3,8 Zentimeter hohen und 13,1 Zentimeter tiefen Receivers gibt es keine Informationen.

Wer zur Technibox K1 CSP greift, bringt freie und verschlüsselte Sender in SD- und HDTV-Qualität auf den Schirm. Abzüge gibt es für die fehlende Aufnahmefunktion. Bei amazon bekommt man den DVB-C-Receiver für knapp 135 EUR.

von Jens

Suche bei

Datenblatt

Features
  • HDTV
  • Dolby Digital
Anzahl Smartcard-Reader 1
Empfangsweg
DVB-T fehlt
DVB-T2 fehlt
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S k.A.
DVB-S2 fehlt
DVB-S2X k.A.
DVB-C vorhanden
IPTV fehlt
Empfangsart
Austauschbarer Tuner k.A.
Ultra-HD k.A.
Pay TV Smartcardreader
Funktionen
Media-Player k.A.
Aufnahme
Permanentes Timeshift k.A.
Netzwerk
WLAN k.A.
TV-Mediatheken (HbbTV) k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Anschlüsse
LAN k.A.
USB vorhanden
Audio & Video
HDMI vorhanden

Weiterführende Informationen zum Thema TechniSat Technibox K1CSP können Sie direkt beim Hersteller unter technisat.com finden.