Bilder zu Team Group T-Force Vulcan SSD

Produktbild Team Group T-Force Vulcan SSD
Produktbild Team Group T-Force Vulcan SSD

Team Group T-​Force Vul­can SSD Test

  • 2 Tests
  • 6.722 Meinungen

  • SSD
  • SATA III (6Gb/s)

Sehr gut

1,4

Eine der attrak­tivs­ten Lösun­gen unter Preis-​​Leis­tungs-​​Gesichts­punk­ten

Unser Fazit 14.11.2019
Winning Combination. Hohe Performance SSD mit SATA-Anbindung, ideal für Nutzer ohne eigenen Controller. Attraktiver Preis trotz leicht unter dem Limit liegender Datenrate. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 26.10.2019 | Ausgabe: 23/2019
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,49 €)

    ohne Endnote

    5 Produkte im Test
    Getestet wurde: T-Force Vulcan SSD (500 GB)

    „Plus: flott für SATA-SSD.
    Minus: Klon-Tool ohne Funktion; kein Link-Power-Management.“

    Test kaufen (1,49 €)
    • Erschienen: 08.11.2019
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „... die Vulcan konnte am Ende überzeugen. Nicht nur die sequenziellen Lese- und Schreibraten befinden sich auf einem guten Niveau, auch die realitätsnäheren Benchmarks im PCMark8 und besonders dem daraus abgeleiteten Belastungstest wissen zu gefallen. Die T-Force Vulcan lässt die beleuchtete Schwester deutlich hinter sich und orientiert sich eher am Niveau der Samsung 860 EVO ...“

    Zum Test

Kun­den­mei­nun­gen

4,6 Sterne

6.722 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
5580 (83%)
4 Sterne
605 (9%)
3 Sterne
134 (2%)
2 Sterne
67 (1%)
1 Stern
336 (5%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Eine der attrak­tivs­ten Lösun­gen unter Preis-​Leis­tungs-​Gesichts­punk­ten

Stärken

Schwächen

Die T-Force Vulcan SSD setzt auf die in Insider-Kreisen als "winning combination" bezeichnete Verzahnung aus dem 4-Kanal-Controller SMI SM2258 mit 64L-Speicher von Micron, der 3 Bit je Zelle bietet. Dieses Modell bietet aktuell eine der höchsten Performances im SSD-Bereich mit SATA-Anbindung und wird von vielen Drittanbietern genutzt, die keine eigenen Controller herstellen. In der Vulcan bewegen sich die Datenraten zwar nicht ganz am Limit dessen, was diese Kombination bieten kann, angesichts des attraktiven Preises ist dieser geringe Unterschied für die meisten Anwender vernachlässigbar. Vor allem die 1-TB-Variante sticht hier mit unter 100 Euro hervor. Die T-Force Vulcan SSD funktioniert dabei gleichermaßen als Schnellstart-SSD für das System mit vielen "heißen" Datenbewegungen wie auch als Speicheroption für Programme und "kalte" Daten wie Bilder, Videos oder Office-Dokumente.

von Janko

Suche bei

Datenblatt

Technologie SSD
Schnittstellen SATA III (6Gb/s)
Bauform 2,5"
Erhältlich mit Kühlkörper (M.2 SSD) k.A.
Garantiezeit 3 Jahre
Abmessungen / B x T x H 100 x 69,9 x 7 mm

Aus unse­rem Maga­zin