Befriedigend

3,0

Note aus

Sony Bravia KDL-40R470A im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (3,0)

    Platz 8 von 10

    Bild (40%): „befriedigend“ (2,9);
    Ton (20%): „befriedigend“ (3,1);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,0);
    Vielseitigkeit (10%): „ausreichend“ (3,6);
    Umwelteigenschaften (10%): „gut“ (2,5).

    • Erschienen: 05.07.2013
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,0)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sony Bravia KDL-40R470A

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Sony XR-98X90L LED-Fernseher (248 cm/98 Zoll, 4K Ultra HD, Google TV),

Kundenmeinungen (98) zu Sony Bravia KDL-40R470A

3,8 Sterne

98 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
48 (49%)
4 Sterne
15 (15%)
3 Sterne
13 (13%)
2 Sterne
9 (9%)
1 Stern
13 (13%)

3,8 Sterne

98 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Direct LED-​Back­light

Beim Sony KDL-40R470A sitzen die LEDs nicht an den Seiten, sondern flächig hinter dem Panel. Die flächige Hintergrundbeleuchtung, auch bekannt als Direct LED-Backlight, bürgt für sattere Kontraste, außerdem ist der Blickwinkel größer.

Full HD und 100 Hertz

Weiße Bildinhalte wirken heller, schwarze Bildinhalte dunkler. Weil der Betrachtungswinkel bei LC-Displays mit Direct LED-Backlight größer ist als bei Geräten mit Edge LED-Technik, muss man beim Blick von der Seite keine gravierenden Helligkeits- und Kontrastverlust in Kauf nehmen – zumindest theoretisch. Was der Fernseher in dieser Beziehung tatsächlich leistet, werden die ersten Tests zeigen. Kehrseite der Medaille: Der 40-Zöller ist mit 7,5 Zentimetern an der tiefsten beziehungsweise mit fünf Zentimetern an der flachsten Stelle nicht ganz so schlank wie ein Gerät mit Edge-LED-Backlight. In Sachen Bildqualität setzt Sony ferner auf die „volle“ HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und auf Motionflow XR 100 Hertz zur Bewegungsoptimierung. Wer die Qualität der Bilder verbessern will, nutzt einen voreingestellten Modus oder kalibriert das Display manuell. Außerdem soll es ein „Tool zur Optimierung der Auflösung“ geben, das den Bildern mehr Tiefe verleiht – konkreter wird Sony leider nicht.

Schnittstellen und Tuner

Für Blu-ray-Player und ähnliche Quellen stehen zwei HDMI-Eingänge bereit. Laut Datenblatt kann man ein optionales MHL-Kabel anschließen, um Full HD-Bilder vom Smartphone zuzuspielen, während der Akku des Mobilgeräts aufgeladen wird. Analoge Signale gelangen per Scart oder über einen Composite-Video- / Komponenteneingang zum Fernseher, während ein VGA-Eingang für Computer ohne HDMI- respektive DVI-Ausgang fehlt. Abgerundet wird die Anschlussleiste von einem analogen Audio-Eingang, von einem Kopfhörerausgang, von einem optischen Digitalausgang, von einem CI-Plus-Slot für Pay-TV-Sender und von einer USB-Buchse, über die man Multimedia-Dateien abspielen, allerdings keine TV-Sendungen aufnehmen kann. TV-Signale bringt der Fernseher via DVB-T und DVB-C auf den Schirm, einen DVB-S2-Tuner haben die Japaner nicht verbaut. Zu guter Letzt wirbt Sony mit der Fähigkeit zum kabelgebundenen Mirroring, sprich: Per USB soll man den Bildinhalt vom Smartphone zum Fernseher spiegeln können.

Auf 3D-Bilder, Inhalte aus dem Netz, einen Sat-Tuner und USB-Recording muss man beim Bravia KDL-40R470A verzichten. Pluspunkte gibt es für das flächige LED-Hintergrundlicht. Sony verlangt knapp 550 EUR für den 40-Zöller.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Fernseher

Datenblatt zu Sony Bravia KDL-40R470A

Anzahl HDMI

2

Das Gerät bie­tet nicht sehr viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 10 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 40"info
Auflösung Full HD
HDR10 k.A.
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HFR k.A.
UHD Premium k.A.
Ton
Subwoofer k.A.
Empfang
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S2 k.A.
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang k.A.
Twin-Tuner k.A.
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV fehlt
WLAN k.A.
HbbTV k.A.
Internetbrowser k.A.
Media-Streaming k.A.
Wi-Fi Direct k.A.
Bildschirmspiegelung k.A.
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung k.A.
Gestensteuerung k.A.
Smart Remote k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Anschlüsse
Anzahl HDMI 2
Audiorückkanal (ARC) k.A.
Audiorückkanal (eARC) k.A.
HDCP 2.2 k.A.
HDCP 2.3 k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 k.A.
Bluetooth k.A.
Kartenleser k.A.
12V-Anschluss k.A.
Ethernet (LAN) k.A.
CI+ vorhanden
Smartcard Reader k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Kopfhörer k.A.
Extras
TV-Aufnahme k.A.
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight k.A.
Media-Player k.A.
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Energieeffizienz A
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: KDL-40R470ABAEP

Weiterführende Informationen zum Thema Sony Bravia KDL-40 R470A können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf