Mit einem Router wird der Bravia KDL-24W605A per LAN oder drahtlos per WLAN verbunden. Dank WiFi-Direct und Miracast kann man den Bildschirminhalt von passenden WLAN-Geräten sogar ohne Router zum Fernseher spiegeln.
Smart-TV-Funktionen
Smartphones und Tablets mit Android ab Version 4.2 sowie Intel-Notebooks mit WiDi-Zertifikat (ab Treiberversion 3.5) unterstützen Miracast. Verbindet man den Fernseher mit einem Router, lässt er sich mit einem Smartphone beziehungsweise mit einem Tablet samt Side View-App (iOS und Android) steuern, außerdem können Dateien von DLNA-Servern im Heimnetz und verschiedene Online-Dienste abgerufen werden, darunter die im Sony Entertainment Network angebotenen Inhalte. Von den HbbTV-Diensten der TV-Sender ist im Datenblatt keine Rede. Pluspunkte gibt es für den Opera-Browser zum freien Surfen und für die Möglichkeit, eine Kamera zum Skypen anzuschließen. Von einem Smartphone oder einem Tablet profitiert man auch an anderer Stelle. So lassen sich Inhalte von MHL-fähigen Geräten über den modifizierten USB-Ausgang per HDMI zum Fernseher schicken, gleichzeitig werden die Akkus der mobilen Quellen mit neuer Energie versorgt. Ein MHL-Adapterkabel gehört nicht zum Lieferumfang.Schnittstellen, Tuner und Display
Für MHL-Smartphones, BD-Spieler und Computer stehen zwei HDMI-Eingänge bereit, während analoge Signale per Komponente, Composite-Video oder Scart zum Fernseher gelangen. Einen VGA-Eingang für Computer ohne HDMI- respektive DVI-Ausgang haben die Japaner nicht verbaut. Das Tonsignal schickt man über den optischen Digitalausgang beziehungsweise über den Kopfhörerausgang zum HiFi-System. Zwei Antennenbuchsen für DVB-T-, DVB-T2-, DVB-C- und DVB-S2-Sender, ein CI-Plus-Slot für verschlüsselte Angebote sowie eine USB-Buchse runden die Anschlussleiste ab. Per USB kann man Multimedia-Dateien abspielen und TV-Sender aufnehmen. Die Funktion zum zeitversetzten Fernsehen, besser bekannt als Timeshift, wird ebenfalls unterstützt. Dem LCD-LED-Bildschirm, der es auf eine sichtbare Diagonale von 60 Zentimetern bringt, bescheinigt Sony 1366 x 768 Pixel (HD ready) und Motionflow XR 200 Hertz. Eine Halterung zur Wandmontage braucht man nicht: Der Standfuß lässt sich entsprechend umfunktionieren.Auf ein Full HD-Display und 3D-Bilder muss man verzichten, ansonsten ist das Gerät – zumindest laut Datenblatt – sehr ordentlich aufgestellt. Was der knapp 400 EUR teure 24-Zöller Sony KDL-24W605A tatsächlich leistet, werden die ersten Tests zeigen.