Sehr gut

1,2

Sehr gut (1,2)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Sennheiser MKE 44-P im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (85 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 3 von 6

    „Das Sennheiser empfiehlt sich, wenn ein hochwertiges XLR-Mikrofon mit geringem Gewicht für kompakte Profi-Camcorder gefragt ist. Im Bass ist es nicht so stark, Sprachaufnahmen sind eher sein Metier als Konzertmitschnitte.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sennheiser MKE 44-P

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Sennheiser Profile Streaming Set; Profile USB-

Passende Bestenlisten: Mikrofone

Datenblatt zu Sennheiser MKE 44-P

Technik
Typ
  • Reportermikrofon
  • Kamera-Mikrofon
Technologie Kondensator
Richtcharakteristik
  • Niere
  • Stereo
Anschluss XLR
Audio-Spezifikationen
Impedanz 250 Ohm
Frequenzbereich 40 Hz - 20 kHz
Enthaltenes Zubehör
Adapter fehlt
Batterie fehlt
Case/Etui vorhanden
Clip fehlt
Kabel vorhanden
Netzteil fehlt
Pop-Filter fehlt
Spinne fehlt
Stativ fehlt
Stativklemme fehlt
Tischständer fehlt
Windschutz vorhanden
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 125 g

Weiterführende Informationen zum Thema Sennheiser MKE 44P können Sie direkt beim Hersteller unter sennheiser.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Ohrverlängerung

FOTOHITS - Die Gründe liegen auf der Hand, beziehungsweise im Ohr: Die in der Kamera integrierte Aufnahmeeinheit erfasst in der Regel unterschiedslos alle Geräusche um sie herum. Auch das Hantieren mit dem Gerät wird kompromisslos aufgezeichnet, was jedoch unerwünscht ist. Das MCE 85 von beyerdynamic dagegen ist ein Kondensator-Richtrohrmikrofon. Es trägt seine wichtigste Eigenschaft in der Bezeichnung: die gerichtete Aufnahme. …weiterlesen

Edles für die Ohren

VIDEOAKTIV - 980 Mark), das ebenso noch im Programm ist wie Sennheisers Klassiker MKE 44 P, den wir ebenfalls in 5/1999 noch mit einem Preisschild von 1160 Mark getestet hatten und der jetzt 839 Euro kostet. Neueren Datums sind die beiden Audio-Technica-Mikros: Das BP 4025 ist ganz auf Broadcast-Camcorder ausgerichtet und nur mit XLR zu haben, während das günstigere AT 8022 mit Batterie- wie Phantomspeisung funktioniert. …weiterlesen

Den Ton angeben

AUDIO - Über Lautsprecher wäre der Schall aus beispielsweise der linken Box, unwillkürlich auch vom rechten Ohr hörbar, was den 3D-Effekt vernichten würde. Die günstigste Art, binaurale Aufnahmen zu machen, erfolgt mit speziellen Mikrofonen, die man sich wie In-Ears in die Ohren stöpselt. Vor allem für audio-visuelle Anwendungen ist diese Technik interessant: Hier verändert sich der Klang je nach Bewegung des Bildes - und durch die binaurale Technik hört man quasi mit den Ohren des Kameramannes. …weiterlesen

Der erste Schritt: Der richtige Aufbau

Beat - Bei der Aufnahme muss diese Seite des Mikrofons zum Instrument oder dem Sänger weisen. Ein Abweichen von der Idealposition hat deutlich hörbare Klangverfärbungen zur Folge. SPINNE Die Spinne hat die Aufgabe, das Mikrofon akustisch von seiner Verbindung mit dem Mikrofonständer und dem Studioboden zu entkoppeln. Über Gummibänder, die den Körperschall weitgehend absorbieren, wird das Mikrofon dabei frei „schwebend“ aufgehängt. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf