Bilder zu Sennheiser HD 569

Senn­hei­ser HD 569 Test

  • 1 Test
  • 3.150 Meinungen

  • Over-​Ear
  • Kabel
  • HiFi

Gut

1,8

Gut, aber an die Maga­zin-​​Refe­ren­zen kommt er nicht ran

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 22.04.2020
Klassischer Klangmeister. Passive Konstruktion, hohe Pegel und effektive Dämpfung von Umgebungsgeräuschen - trotz kleiner Schwächen im Tragekomfort und im Vergleich zu Referenzmodellen, bietet das Produkt einen ausgewogenen Klang. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (68 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“, „Kauftipp“

    5 Produkte im Test

    „Für sich genommen, handelt es sich beim HD 569 um einen neutral klingenden Kopfhörer. Im Vergleich zur nur wenig teureren Referenz fehlt es dann aber an Bässen, Brillanz und Transparenz. Mit seinem sehr hohen Wirkungsgrad kann dieser Sennheiser dennoch punkten. Er sitzt allerdings sehr stramm.“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,3 Sterne

3.150 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
2142 (68%)
4 Sterne
535 (17%)
3 Sterne
158 (5%)
2 Sterne
63 (2%)
1 Stern
251 (8%)

4,3 Sterne

3.141 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,2 Sterne

8 Meinungen bei Media Markt lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei Cyberport lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Gut, aber an die Maga­zin-​Refe­ren­zen kommt er nicht ran

Stärken

Schwächen

Kein Bluetooth, keine aktive Geräuschunterdrückung – beim HD 569 setzt Sennheiser ganz klassisch auf eine passive Konstruktion. Das geschlossene Bauprinzip dämpft Umgebungsgeräusche und lässt den Schall nur anteilig nach außen entweichen, wobei die eigentlich recht ordentlich dimensionierten, aber eher länglich geformten Muscheln nach Meinung des Testers von „videoaktiv“ etwas größer ausfallen dürften. Hinzu kommt ein relativ hoher Anpressdruck, beim Tragekomfort bleiben also Punkte liegen. Zum Kauftipp reicht es dennoch, denn im Hörtest gefällt das Over-Ear-Modell mit hohen Pegeln und einem ausgewogenen Klang, dem es erst im direkten Vergleich zum Custom One Pro Plus und zum DT 880, den Referenzen des Fachmagazins, an Bässen, Brillanz und Transparenz fehlt.

von Jens Claaßen

„Auch die aktive Geräuschunterdrückung, ursprünglich für Piloten entwickelt, wird im Consumer-Bereich nicht mehr wegzudenken sein.“

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs