Mit einer Kabellänge von drei Metern empfiehlt sich der Bügelkopfhörer Sennheiser HD 429 für den Einsatz im Wohnzimmer - unterwegs dürfte die Strippe ziemlich unpraktisch sein. Für den Betrieb an der Stereoanlage spricht auch der mitgelieferte 6,3 Millimeter-Adapter.
Praktischerweise ist das Kabel einseitig angebunden. Leider lässt es sich bei einem Kabelbruch nicht durch ein neues ersetzen, denn auf eine Schraub- beziehungsweise Steckverbindung, wie sie beim HD 439 verbaut wurde, hat der Hersteller verzichtet. Das Kabel besteht aus sauerstofffreiem Kupfer (OFC = Oxygen Free Copper) und endet in einem geraden 3,5 Millimeter-Klinkenstecker, der zwecks sauberem Signaltransport mit Gold überzogen wurde. Den Adapter auf 6,3 Millimeter hat man ebenfalls vergoldet. In Sachen Schallwandlung setzt das Unternehmen aus Wennebostal auf zwei Treibereinheiten mit Neodym-Magneten. Gemeinsam sollen die Treiber den Frequenzbereich von 18 bis 22000 Hertz abdecken. Laut Datenblatt erreichen die dynamischen Wandler, denen man eine Impedanz von 32 Ohm und einen Klirrfaktor von unter 0,1 Prozent bescheinigt, einen Schalldruckpegel von 110 Dezibel. Weil Sennheiser die Treiber in geschlossenen, ohrumschließenden Gehäusen verbaut hat, bleiben Umgebungsgeräusche weitgehend außen vor. Zudem läuft man nicht Gefahr, seine Umwelt mit der eigenen Musik zu stören, denn dank geschlossener Muscheln können die Schallwellen nicht nach außen entweichen. In Sachen Tragekomfort darf man sich auf eine ergonomische Passform und auf weiche Polster an den Muscheln und am Kopfbügel freuen. Samt Kabel bringt der schwarze und mit dezenten Chrom-Applikationen verzierte Kopfhörer 208 Gramm auf die Waage.
Wer zum HD 429 greift, wird mit einer „dynamischen und weichen Basswiedergabe“ belohnt – zumindest laut Sennheiser. Optisch gibt sich der Kopfhörer keine Blöße. Wie gut er wirklich klingt, werden die ersten Verbraucherstimmen und die Ergebnisse der Fachmagazine zeigen. Bei amazon bekommt man das neue Modell für knapp 80 Euro.
24.10.2011