Gut

1,8

Note aus

Sennheiser Amperior im Test der Fachmagazine

  • Note:1,8

    Platz 4 von 8

    „Klangeindruck: Ausgewogenes Klangbild mit definiertem Bass, präsenten Mitten und samtigen Höhen.“

  • Note:1,8

    Platz 4 von 8

    „Sehr guter Kopfhörer mit ausgewogenem Klangbild, der auf künstliche Basslastigkeit verzichtet.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sennheiser Amperior

Kundenmeinungen (52) zu Sennheiser Amperior

4,3 Sterne

52 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
31 (60%)
4 Sterne
12 (23%)
3 Sterne
5 (10%)
2 Sterne
4 (8%)
1 Stern
0 (0%)

4,3 Sterne

51 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Stratos

    Steigerung vom HD-25 II

    • Vorteile: ausgewogener Klang, angenehm zu tragen, gute Außengeräuschabschirmung, extrem detaillierter Klang, lineare Klangwiedergabe, Allrounder: DJ, Studio, Unterwegs und zum Telefonieren benutzbar
    • Geeignet für: unterwegs, Studio/Profibereich, DJs
    • Ich bin: Student/Schüler
    Der Amperior ist nicht nur portabel durch sein abnehmbares Kabel mit Mikrofon zum Telefonieren in Verbindung mit iPhone geeignet, sondern überzeugt auch durch seinen sehr detaillierten und linearen Klang.

    Seine Anwendungsbereiche fallen dadurch sehr vielseitig aus: Er eignet sich durch seinen sehr detaillierten und linearen Klang als Studiokopfhörer, zusätzlich durch seine starke Außengeräuschabschmirmung auch für DJ's und durch sein leichtes Gewichts und Größe super für unterwegs als Over-Ear-KH.

    Ein weiteres Pluspunkt ist der große Ersatzteilmarkt für den Sennheiser HD-25, der auch für den Amperior funktioniert.
    Falls etwas kaputtgehen sollte, muss man nicht den ganzen KH ersetzen, sondern nur das kaputte Teil austauschen.
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

DJ-​Klas­si­ker im Alu­mi­nium-​Kleid

Im DJ-Bereich genießt der HD 25 Kultstatus. Er schirmt Außengeräusche zuverlässig ab, schafft satte Pegel und klingt sehr natürlich. Ab März wird es den DJ-Klassiker in einer straßentauglichen Aluminium-Variante geben, die Sennheiser als Amperior bezeichnet.

Während die schlichte Optik des HD 25 keinen Zweifel daran aufkommen lässt, dass es sich um ein Arbeitsgerät für DJs handelt, besticht der Amperior mit einem eleganten Aluminium-Finish in Silber oder Blau. Doch nicht nur optisch, auch technisch hat Sennheiser den Kopfhörer modifiziert: So wurde die Impedanz von 70 auf 18 Ohm verringert, damit das Modell auch an mobilen Abspielgeräten mit vergleichsweise niedriger Ausgangsleistung ordentliche Pegel schafft. Laut Datenblatt liegt der Schalldruckpegel bei 120 Dezibel und die Nennbelastbarkeit bei 200 Milliwatt. Das Traditionsunternehmen mit Sitz in Wennebostel bei Hannover hat dem Kopfhörer einen 3,5 Millimeter-Klinkenstecker verpasst, außerdem liegt ein 96 Zentimeter langes Adapterkabel inklusive Mikrofon und Kabelfernbedienung bei, das sich für den Einsatz an iPod, iPhone und iPad empfiehlt. Mit der Kabelfernbedienung kann man die Wiedergabe starten und pausieren, von einem Titel zum nächsten springen, die Lautstärke regulieren und Anrufe entgegennehmen. Ansonsten bietet der Newcomer all das, was auch den HD 25 auszeichnet: In den geschlossenen, ohraufliegenden und mit weichen Polstern verkleideten Muscheln verdingen sich Treiber, die mit Magneten aus einem Neodym-Eisen-Gemisch und mit leichten Antriebsspulen aus Aluminium aufwarten. Gemäß Datenblatt decken die Treiber den Frequenzbereich von 16 bis 22000 Hertz ab, überdies spricht der Hersteller von „warmen Mitten“ und „kraftvollen Bässen“. Nach wie vor lassen sich die Muscheln zur Seite drehen, damit man seine Musik – genau wie ein DJ - mit einem Ohr hören kann.

Beim Amperior kombiniert Sennheiser die Vorzüge eines geschlossenen DJ-Monitors, der Außengeräusche abschottet, unverfälscht klingt und in Sachen Schalldruck punktet, mit den Besonderheiten eines Kopfhörers für den mobilen Einsatz. Bleibt abzuwarten, wie das neue Modell, zu dem es noch keine Preisempfehlung gibt, bei den Fachmagazinen abschneidet.

von Jens

Aus unserem Magazin

Datenblatt zu Sennheiser Amperior

Gewicht

190 g

Das Gewicht bewegt sich auf durch­schnitt­li­chem Niveau.

Aktualität

Vor 11 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Kopf­hö­rer 3 Jahre am Markt.

Typ On-Ear-Kopfhörer
Verbindung Kabel
Geeignet für HiFi
Bauform Geschlossen info
Bügelform Kopfbügel
Ausstattung
  • Sound-Isolating
  • Drehbare Ohrmuscheln
  • Verstellbarer Kopfbügel
  • Stecker vergoldet
  • Fernbedienung
Frequenzbereich 16 Hz - 22 kHz
Nennimpedanz 18 Ohm
Nennbelastbarkeit 200 mW
Schalldruck 120 dB
Gewicht 190 g

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf