Mit dem multimedialen Angebot steigt auch der Speicherbedarf auf dem Festplattenmarkt und Seagate bietet eine neue Größe in seiner Expansion-Serie an. So gibt der Hersteller für das neue Modell eine Kapazität von 3 TByte an. Und viele Käufer haben die Bezeichnungspolitik der Festplattenhersteller seit Einführung dieser Medien noch nicht verstanden. Man beachte, dass 1.000 GByte noch nie 1 TByte ergaben, sondern seit Zählung der Bytes der Faktor 1.024 geltend gemacht wird. Die gerundeten Größenbezeichnungen dienen lediglich der einfacheren Lesart.
Außerdem konnte man sich damals bei Einführung des Zahlensystems für Speichergrößen nicht am Dezimalsystem orientieren, was zu falschen Werten geführt hätte. Jedoch liest man immer wieder in Käuferrezensionen, dass dies sich sogar vom Hersteller betrogen fühlen, da nach der Formatierung deutlich weniger Speicher zur Verfügung steht. Gleiches findet man natürlich auch bei der Expansion in einer Größe von 3 TByte vor. Je größer die Festplatte desto größer auch der „Verlust“ nach der Formatierung. Folglich bietet das Betriebssystem dann nur noch 2,73 TByte zur Nettonutzung an.
So präsentiert sich der Expansion-Koloss für den Schreibtisch in einem schwarzen Metallgehäuse das für den liegenden Betrieb gedacht ist. Welcher Festplattentyp genau in dem externen Gehäuse verbaut wird, gibt der Hersteller auf seiner Webseite nicht an – lediglich die Zuordnung der Produktnummer mit STAY3000202 erfolgt dort. Die rund 1,25 Kilogramm schwere Platte besitzt eine externe Stromversorgung und keinen internen Lüfter. Die Verbindung zum PC erfolgt über eine schnelle USB 3.0-Schnittstelle, die natürlich auch zu USB 2.0 kompatibel ist. An einem neuwertigen PC dürfte sich die einfache Inbetriebnahme durch das Anschließen und Einschalten der externen Festplatte trivial gestalten. Bei älteren PCs mit 2 TB-Beschränkung seitens des BIOS muss man die Platte erst umpartitionieren – beispielsweise in zwei gleich Hälften, die nicht mehr dieser Einschränkung unterliegen. Besitzt man selbst kein Tool dafür, kann man dieses beim Hersteller downloaden.
Die mit 7.200 Umdrehungen arbeitende externe Festplatte wird ohne Backup- und Verschlüsselungssoftware geliefert und es bleibt zu hoffen, dass die Plattenpreise bald wieder das Niveau vom Sommer 2011 erreichen, da rund 180,- bei amazon noch relativ teuer ist.
01.03.2012