Gebogene Displays liegen im Trend. Der UE55H6890 gehört ebenfalls zur Gattung „Curved TV“ und glänzt obendrein mit 3D-Bildern, wobei Samsung auf das aktive Verfahren setzt. Passende Shutterbrillen werden separat angeboten.
1080p im 3D-Betrieb
Schaut man zu einem Curved TV, wirkt das Bild subjektiv größer. Sitzt man mittig vor dem Display, kommt es an den Rändern nicht zu Kontrast- oder Helligkeitsverlusten, denn alle Bildpunkte sind ähnlich weit vom Auge des Betrachters entfernt. So entsteht laut Samsung eine räumliche Wirkung und ein realistischer Bildeindruck. Wer es noch räumlicher mag, schließt einen 3D-Blu-ray-Player an und besorgt sich Shutterbrillen vom Typ SSG-P5100GB, die mit Batterien betrieben werden und die man bei amazon im Doppelpack für knapp 34 EUR bekommt. Vorteil eines shutternden Displays im Vergleich zu einem mit Polarisationsfilter: Bei der 3D-Wiedergabe geht nichts von der vertikalen Auflösung verloren, Blu-ray-Filme werden also mit 1080 Zeilen (1080p) angezeigt. Darüber hinaus bescheinigt Samsung dem Full-HD-Display, das wie üblich mit LEDs hinterleuchtet wird, eine CMR-Bildwiederholrate von 600 Hertz, was auf ein saubere Darstellung schneller Bildfolgen hoffen lässt. Dank sparsamem LED-Licht reicht es für den 138-Zentimeter-TV zu einer Plakette der Energieeffizienzklasse A+ (64 Watt im Standardbetrieb).TV-Empfang und Netzwerkfunktionen
3D-Videos können nicht nur per HDMI von einem externen Player zugespielt, sondern auch via DVB-C oder DVB-S2 empfangen oder per LAN beziehungsweise drahtlos per WLAN aus dem Internet abgerufen werden. Den Triple-Tuner für Antenne, Kabel und Satellit kombiniert Samsung mit einem CI-Plus-Slot, falls man verschlüsselte Angebote nutzen will. In Sachen Smart-TV wird mit DLNA-Unterstützung, einem Browser zum freien Surfen und mit dem HbbTV-Standard geworben, dank dem man die Mediatheken und andere Online-Angebote der TV-Sender aus dem laufenden Programm heraus erreicht, nämlich mit einem Druck auf die rote Taste der Fernbedienung. Steuern lässt sich der Fernseher auch mit einem Smartphone im Heimnetz, zudem sollen sich Inhalte vom Mobilgerät zum 55-Zöller spiegeln lassen. Neben den vier HDMI-Eingängen stehen drei USB-Buchsen für externe Speicher (TV-Aufnahme / Media-Wiedergabe) und eine Webcam bereit. Wer den Webbrowser häufig nutzt, sollte über die Anschaffung einer Tastatur nachdenken, die den Flachbildschirm entweder per USB oder via Bluetooth kontaktiert.
Für einen Curved TV braucht man etwas mehr Platz, im Gegenzug sind die gebogenen Displays echte Hingucker und versprechen einen räumlichen Bildeindruck. Wer es selbst ausprobieren will, bekommt den UE55H6890 bei amazon für 1300 EUR. Erste Tests stehen noch aus.