-
- Erschienen: Dezember 2010
- Details zum Test
„befriedigend“ (2,7)
„Plus: Gute Schärfe; Umfangreiche Formatunterstützung via USB.
Minus: Ruckelige Blu-ray-Wiedergabe; Wenige Anschlüsse.“
Bildschirmgröße: | 40" |
---|---|
Auflösung: | Full HD |
Smart-TV: | Nein |
Anzahl HDMI: | 4 |
Audio-System: | Dolby Digital Plus, Dolby Pulse |
Bildformat: | 16:9 |
„Plus: Gute Schärfe; Umfangreiche Formatunterstützung via USB.
Minus: Ruckelige Blu-ray-Wiedergabe; Wenige Anschlüsse.“
Preis/Leistung: „günstig“, „Preis-Leistungs-Sieger“
„Der Preis-Leistungs-Sieger hat den besten Klang und ein knackiges Bild. Er zeigte natürliche Farben und tief dunkles Schwarz. Bewegungen ruckelten allerdings leicht. Zudem schwächelt die Ausstattung: Es gibt nur eine einzige Scart-Buchse, und der Kopfhöreranschluss ist auf der Fernseherrückseite schwer zu erreichen. Klasse hingegen: Über die USB-Buchse spielt der Samsung die meisten Videoformate ab ...“
„Positiv: unterstützt viele Formate und kann HD-MKVs von USB abspielen, Umgebungslichtsensor, Eingangsübersicht markiert aktive Eingänge ...
Negativ: Farben verblassen etwas von der Seite, etwas unscharf bei schnellen Bewegungen, Menü verdeckt das Bild beim Einstellen fast komplett ...“
Durchschnitt aus 1 Meinung in 1 Quelle
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
Der Reihe nach:
In gewohnt stoßfester Originalverpackung kam der Fernseher bei mir an. Ich hatte ihn bei einem Online-Shop bestellt. Zunächst musste der Standfuß angebaut werden, der mit einem, wie es bei Samsung mittlerweile Standart ist, komfortablen Schwenkmechanismus ausgestattet ist.
Beim Anbau des Fußes fällt gleich auf, dass die Rückseite aus einem Aluminium-Stück gefertigt ist (Huh? Das kannte ich vorher nur von Plasma Geräten). Mir gefällt's, hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Auch die Anschlüsse sitzen fest und lassen sich kaum "in den Fernseher eindrücken". In 5 Minuten war der Aufbau durch.
An seinem angestammten Platz angekommen, fällt zunächst der im Verhältnis zur Bildschirmgröße sehr dünn gehaltene Rahmen auf. Der C530 macht also trotz seiner Tiefe (knapp 8cm) einen sehr filigranen Eindruck. Das gefällt.
Gut, dachte ich mir. Einschalten.
Begrüßt wird man von einem freundlichen Menü, welches Einsteigern die grundsätzlichen Anschlussmaßregeln von HD-Peripherie erläutert. Sehr nett.
Da ich nicht viel von "absolut technisch perfekter Kalibrierung" halte, habe ich mir das Panel nach eigenem Belieben und Gefallen am Fernseher eingestellt. Die Einstellungsmöglichkeiten sind doch recht ansehnlich für ein Low-Budget-Gerät. Ich habe keine zusätzliche Software oder Hardware benutzt.
Der DVB-T Sendersuchlauf lief nach Anschließen der Antenne problemlos ab. Das Bild ist trotz 576p sehr ansehnlich. Wunder darf man allerdings bei "Nicht-HD"-Material nicht erwarten. An der Spiele-Konsole (in meinem Fall eine Xbox360), die ich an einen der 3 HDMI Anschlüsse angeschlossen habe, lässt der LE40C530 erst richtig die Muskeln spielen. Sehr gute Schärfe, kein merkbarer Input-Lag, kräftige Farben. TOP!
Der seitliche USB 2.0 Port funktioniert mit meiner 500GB-TrekStor einwandfrei. Bis jetzt wurde ALLES wiedergegeben womit ich ihn "gefüttert" habe. Darunter auch HD-Video Material. Dabei ist mir auch der überdurchschnittlich gute Sound des Fernsehers aufgefallen. Gehört erwähnt ;). Natürlich darf man auch hier keine Hifi-Qualität erwarten, aber für einen Fernseher ist das doch recht ordentlich.
Große Schwächen konnte ich nicht feststellen, auch die Menüführung und das Navigieren USB-Geräten funktioniert recht flüssig.
Fazit: 1,5
40" Zoll, Full-HD, unter 500 €. Da schmerzen dann auch die fehlenden 100Hz nicht sehr doll. Ich bereue nichts. :)
Audio-System | Dolby Digital Plus, Dolby Pulse |
Bildformat | 16:9 |
DVB-T | vorhanden |
LCD | vorhanden |
Pay-TV | vorhanden |
Schnittstellen |
|
Bild | |
---|---|
Bildschirmgröße | 40" |
Auflösung | Full HD |
Empfang | |
DVB-T2-HD | fehlt |
DVB-C | vorhanden |
Smart-TV-Funktionen | |
Smart-TV | fehlt |
Anschlüsse | |
Anzahl HDMI | 4 |
CI+ | vorhanden |
Allgemeine Daten | |
Gewicht | 14,5 kg |
Weiterführende Informationen zum Thema Samsung LE 40 C 530 können Sie direkt beim Hersteller unter samsung.com finden.
Audio Video Foto Bild - Die meisten Modelle sind dabei aber wählerisch: So geben die Panasonic-Fernseher nur AVCHD-Videos von Camcordern wieder. Die meisten Dateiformate akzeptieren die Samsung-Modelle, zum Beispiel MKV› -Videos oder Aufnahmen von TV-Empfängern (TS-Dateien). Der Rest beschränkt sich auf gängige Formate wie MPEG-1› . Im Detail sind alle Formate in den Anleitungen und Datenblättern der Modelle angegeben. Bedienung In puncto Bedienung unterscheiden sich die günstigen Fernseher kaum von teureren Modellen. …weiterlesen