-
- Erschienen: November 2010
- Details zum Test
„gut“ (2,3)
„Gutes HD-Bild per Digitalkabel (DVB-C), Satellit (DVB-S) und HDMI bei optimierten Einstellungen. Bildruckeln. Guter Ton. Gute Handhabung. Ethernet-Anschluss zum Einbinden ins Heimnetzwerk.“
Bildschirmgröße: | 37" |
---|---|
Auflösung: | Full HD |
Anzahl HDMI: | 4 |
Bildformat: | 16:9 |
DVB-T: | Ja |
LCD: | Ja |
„Gutes HD-Bild per Digitalkabel (DVB-C), Satellit (DVB-S) und HDMI bei optimierten Einstellungen. Bildruckeln. Guter Ton. Gute Handhabung. Ethernet-Anschluss zum Einbinden ins Heimnetzwerk.“
Bildformat | 16:9 |
DVB-T | vorhanden |
LCD | vorhanden |
Pay-TV | vorhanden |
Schnittstellen |
|
Bild | |
---|---|
Bildschirmgröße | 37" |
Auflösung | Full HD |
Empfang | |
DVB-T2-HD | fehlt |
DVB-S2 | vorhanden |
DVB-C | vorhanden |
Anschlüsse | |
Anzahl HDMI | 4 |
Ethernet (LAN) | vorhanden |
CI+ | vorhanden |
Weiterführende Informationen zum Thema Samsung LE 37 C 579 können Sie direkt beim Hersteller unter samsung.com finden.
Stiftung Warentest - Das einige Megabyte große Programmpaket kann der Nutzer von der Philips-Website herunterladen, auf einen USB-Stick kopieren und es von dort auf dem Fernseher installieren. Der beste Fernseher im Test ist der Samsung LE40C750 mit 102 Zentimeter Bilddiagonale für 1 240 Euro. Er bietet den besten Ton und trotz spiegelnder Bildschirmoberfläche mit Abstand das beste Bild im Test. …weiterlesen