Ein Bügeleisen für den sparsamen Haushalt
Das Russell Hobbs Steamglide Pro 20562-56 Bügeleisen punktet mit Erschwinglichkeit und Können gleichermaßen. Es kann je nach Gusto als Trocken- oder Dampfbügeleisen genutzt werden und erfüllt damit nahezu jeden Wunsch in Bezug auf faltenfreie Kleidung. 2.600 Watt Leistungsaufnahme stehen dabei im Maximum zur Verfügung, was selbst namhafte Konkurrenten wie Tefal oder Rowenta vor Neid erblassen lässt. Zudem ist das Russell Hobbs mit rund 1,2 Kilogramm Leergewicht im Vergleich zur Konkurrenz noch relativ handlich. Das soll ein besonders müheloses Gleiten der Keramiksohle über das Bügelgut ermöglichen, doch ausgerechnet dieses Versprechen kann in der Praxis nicht immer umgesetzt werden. Ist die Temperatur bloß ein wenig zu hoch gewählt, bleibt der Stoff kleben.
Kleine Mängel in der Verarbeitung
Im Gegensatz zur Nutzung beschichteter Sohlen ist hier demnach ein Bügeln exakt nach Vorgabe angebracht. Wer sich an die Temperatur-Angaben der Textilhersteller hält, hat keinerlei Probleme zu befürchten und kann dank der schmalen Abmessungen des Eisens dann selbst Ärmel und Kragen gezielt glätten. Um hartnäckigen Falten effektiv Paroli bieten zu können, verfügt der integrierte Wassertank über 300 Milliliter Volumen. Bis zu 140 Gramm Dampfausstoß pro Minute sind dabei kurzfristig möglich, die permanente Dampfausgabe kann dagegen stufenlos geregelt und auf maximal 40 Gramm pro Minute festgelegt werden. Sogar vertikaler Dampf zum Auffrischen oder Glätten von hängender Kleidung oder schweren Stoffen wie Gardinen ist an Bord. Dass diese Funktion erst bei höheren Temperaturen genutzt werden kann, scheint anfangs nicht jedem Nutzer bewusst, ist aber ganz natürlich. Ganz und gar unnatürlich ist allerdings die extrem leichtgängige Auflage des Temperatur-Drehreglers. Eine unachtsame Bewegung, und schon ist die Temperatur verstellt. Damit wären wir dann wieder beim eingangs erwähnten Problem der zwingend einzuhaltenden Maximalhitze, weil andernfalls der Stoff an der Keramiksohle haftet.
Nahezu unschlagbar gut im Preis
Freilich lässt sich für einen Aufwand ab 20 Euro im Onlinehandel kein Premium-Produkt mit höchster Material-Qualität erwarten. Bei der Fixierung des Drehreglers könnte der Hersteller dennoch zügig nachbessern und damit die Kundenzufriedenheit um ein Vielfaches erhöhen. Abgesehen von diesem Manko sind die meisten Nutzer nämlich schon sehr zufrieden, was unter anderem auch an der Selbstreinigung und der spendierten Sprüh-Funktion liegen dürfte. Eine automatische Abschaltefunktion ist bei diesem Preis verständlicherweise nicht inbegriffen.