Bilder zu Russell Hobbs Retro Vintage Cream Toaster 21682-56

Rus­sell Hobbs Retro Vin­tage Cream Toas­ter 21682-​56 Test

  • 1 Test
  • 6.435 Meinungen

  • Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
  • Leis­tung: 1300 W
  • Bröt­chen­auf­satz: Sepa­rat

Gut

1,8

Retro-​​Toas­ter mit ana­lo­ger Count­down-​​Anzeige

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 27.02.2018
    • Details zum Test

    „gut“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,5 Sterne

6.435 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
4764 (74%)
4 Sterne
964 (15%)
3 Sterne
321 (5%)
2 Sterne
128 (2%)
1 Stern
258 (4%)

4,5 Sterne

6.429 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,2 Sterne

5 Meinungen bei eBay lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei billiger.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Retro-​Toas­ter mit ana­lo­ger Count­down-​Anzeige

Stärken

Schwächen

Der Russell Hobbs Retro Vintage Cream Toaster hebt sich nicht nur durch seine Schnell-Toast-Technologie von herkömmlichen Modellen ab, sondern auch mit seinem Retro-Style. Die Optik sorgt dafür, dass man das Gerät auch bei Nichtgebrauch gerne als Blickfang in der Küche stehen lässt. Passende Kaffeemaschinen und einen Wasserkocher bietet die Serie ebenfalls. Das Modell ist mit einer besonderen Countdown-Anzeige ausgestattet, wodurch man die Röstdauer während des Toast-Vorgangs im Blick hat. Testern zufolge ist diese jedoch mehr nette Spielerei als eine funktionale Zeitanzeige.

1.300 Watt Leistung und sechs Bräunungsstufen liefern Rezensenten nach gute Ergebnisse für jeden Geschmack. Röstungen gelingen spürbar schneller als bei Standardgeräten, wie Nutzer berichten. Brötchenaufsatz, Aufwärm- und Auftaufunktion sind bei Anwendern ein willkommenes Extra. Beliebt ist auch die "Lift-and-Look Funktion", die ein Anschauen des Toasts während des Röstens ermöglicht. Kritik gibt es für das spürbar warm werdende, reinigungsintensive Gehäuse und das etwas kurz geratene Kabel. Zudem zahlen Sie für den Vintage-Look, wie bei den meisten Retro-Toastern, deutlich mehr als für einen Standard-Toaster mit gleichem Funktionsumfang.

von Sarah Thier

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de bis 2022.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs