Rowenta RO 5729 Silence Force Extrem Compact
Nur kleinere Mängel
Im Großen und Ganzen kann der RO5729 zurecht von sich behaupten, ein guter Staubsauger zu sein. Die meisten Kunden jedenfalls bescheinigen ihm eine mehr als solide Saugleistung, mit kleinen Ausnahmen, etwa auf Teppichböden. Aber auch sonst weisen die Käufer nur auf marginale Mängel hin, mit denen man sich angesichts der moderaten Anschaffungskosten sicherlich auch gut arrangieren kann.
Super leise und sparsam
Einer Meinung sind sich die Kunden jedoch darin, dass der Rowenta dem „Silence“ in seinem Namen alle Ehre macht. Laut Hersteller erreicht er maximal 66 dB(A), was de facto für das Gehör bedeutet: Das Gerät ist gut und gerne gefühlt nur halb so laut wie noch die Staubsauger vor ein paar Jahren. Aktuell gehört der Rowenta definitiv zu den leisesten Geräten am Markt. Damit einher geht ein niedriger Energieverbrauch beziehungsweise eine gute Energieeffizienz, was ihm auch das EU-Energie-Label bescheinigt: Höchste Klasse „A“.
Kaum Schwächen beim Saugen
Befürchtungen wiederum, die niedrige Stromaufnahme könnte negative Folgen für die Saugkraft haben, sind unbegründet. Auf Hart-/Glattböden wie auch auf Teppichböden ist der Rowenta ein Gewinn – mit einer Einschränkung. Auf Teppichböden „ruckelt“ die Düse im „Rückwärtsgang“, was sich besonders bei hochflorigen Teppichen und Läufern bemerkbar macht. Da in vielen Haushalten jedoch kaum mehr Teppiche ausliegen, kann dieser Punkt je nach Bodenbelag in der Wohnung vernachlässigt werden. Pfiffig: die am Handgriff integrierte Bürste. Sie muss nur kurz vor das Saugrohr geschoben werden, und schon lassen sich bequem Möbel, Polster und Regale absaugen.
Schont den Rücken – und das Budget
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass sich die Saugkraft über einen Schalter am Griff regulieren lässt – das schont den Rücken. Auch das lange, leicht ausziehbare Teleskoprohr sowie der ergonomische Griff mit drei Griffzonen tragen zu einem hohen Bedienkomfort bei. Als Schwachstellen dagegen werden in der Regel – außer dem „Stottern“ auf Teppichen – das fehlende Fach für das Zubehör, der Verzicht auf einen Tragegriff (nur eine Griffmulde ist vorhanden) sowie die sperrige Fugendüse genannt – Schwachpunkte, aus denen dem Staubsauger jedoch kaum ernsthaft ein Strick gedreht werden kann. Dementsprechend fallen die meisten Kundenbewertungen auch gut aus – nicht zuletzt aufgrund der angesichts der gebotenen Leistungen moderaten Anschaffungskosten von derzeit rund 150 Euro (
Amazon).
Autor:
Wolfgang
Datum:
23.07.2015