Gut

2,2

Gut (2,0)

Gut (2,4)

Rowenta Infini Pro Silence Sensor CV7620 im Test der Fachmagazine

  • Note:2,1

    Platz 2 von 8

    Haare trocknen (40%): 2,0;
    Handhabung (30%): 2,8;
    Technik und Sicherheit (30%): 1,6.

  • „gut“ (88%)

    Platz 3 von 15

    Mit dem Strom sparenden Rowenta-Trockner sind die Haare schnell getrocknet, ohne sie zu schädigen. Sehr positiv ist dabei die geringe Geräuschkulisse aufgefallen, die vom Infini Pro Silence Sensor CV7620 ausgeht. Ein durchweg gutes Gerät, das in keinem Bad fehlen sollte. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rowenta Infini Pro Silence Sensor CV7620

Kundenmeinungen (130) zu Rowenta Infini Pro Silence Sensor CV7620

3,6 Sterne

130 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
51 (39%)
4 Sterne
22 (17%)
3 Sterne
24 (18%)
2 Sterne
18 (14%)
1 Stern
15 (12%)

3,6 Sterne

130 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Lei­ser Föhn für kräf­tige Arme und Hände

Innerhalb eines Testumfeldes von immerhin 15 aktuellen Föhn-Modellen entpuppte sich der Infini Pro Silence Sensor CV7620 als das mit Abstand leisteste Gerät. Auch in puncto Leistung wusste der von Rowenta vertriebene Haartrockner mit guten Ergebnissen zu überzeugen. Dich Vorsicht: Der Föhn war ebenfalls mit Abstand auch das schwerste Modell im Praxistest, sein Handling setzt daher relativ starke Arme und Hände voraus.

Dies liegt unter anderem aber auch daran, weil der Haartrockner mit einem speziellen Sensor ausgestattet ist. Sobald der Föhn am griff gepackt wird, schaltete r sich ein. Das Problem dabei liegt darin, dass der Sensor ziemlich kräftig gepackt sein will, es muss also schon Druck ausgeübt werden. Zusammen mit seinen 750 Gramm Gewicht macht dies die Handhabung des Rowenta für Personen mit eher zarten Händen vergleichsweise unkomfortabel. Zusätzlich – und streng genommen eigentlich überflüssigerweise – wird diese noch dadurch erschwert, dass auch das Kabel mit etwas mehr als 1,50 Metern Länge sehr kurz ausfällt.

Ohne Wenn und Aber punkten hingegen konnte der Rowenta mit seiner Lautstärke. Während das Gros der Testkandidaten im Schnitt 7 bis 10 dB(A) lauter waren als er, ist er mit 60 dB(A) angenehm für die Ohren, und zwar selbst auf höchster Stufe. Einige Konkurrenten erreichten sogar Spitzenwerte über 85 dB(A), beim Rowenta lag dieser bei 70 dB(A). Dasselbe trifft auch auf die Leistungsaufnahme zu. Mit 1.465 Watt war der Rowenta das sparsamste Modell unter allen 15 Haartrockner. Aber auch beim Föhnen selbst geht der Rowenta schonend mit dem Haar um und macht es trotzdem in relativ kurzer Zeit effektiv trocken. Zur Auswahl stehen dem Benutzer dabei drei Temperatur- sowie zwei Gebläsestufen – Standard also.

Am Ende belegte der Haartrockner von Rowenta Platz 3, die Abzüge hat er unter anderem seinem Gewicht zu verdanken. Fairerweise sollte allerdings darauf hingewiesen werden, dass auch der Testsieger, der Beurer P2 2000 by Udo Walz, sowie der Zweitplatzierte Valera Swiss Nano 9200 mit 690 beziehungsweise 630 Gramm nicht nicht gerade Leichtgewichte sind und daher ebenfalls kräftige Arme voraussetzen. Trotzdem dürfte für viele sicherlich innerhalb des Spitzentrios der Testsieger der attraktivere Kandidat bleiben. Er ist nämlich momentan für unter 40 EUR (Amazon) zu haben, während der Rowenta in dieser Hinsicht mit aktuell 62 EUR (Amazon) lediglich den Valera (72 EUR, Amazon) ausstechen kann. Wer demnach gegen etwas mehr Lärm beim Föhnen nichts einzuwenden hat, kann Geld sparen.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Rowenta Infini Pro Silence Sensor CV7620

Typ Haartrockner

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf