Gut

1,6

Sehr gut (1,5)

Gut (1,7)

Aktuelle Info wird geladen...

Rowenta CV8730 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (91,94%)

    Platz 6 von 14

    „Plus: sehr gute Gebläseleistung, sehr gute Temperaturentwicklung, sehr gute Verarbeitung, zwei Stylingaufsätze.
    Minus: höchste Lautstärke, kein Überhitzungsschutz.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rowenta CV8730

zu Rowenta CV 8730

Kundenmeinungen (2.934) zu Rowenta CV8730

4,3 Sterne

2.934 Meinungen in 4 Quellen

5 Sterne
1901 (65%)
4 Sterne
438 (15%)
3 Sterne
321 (11%)
2 Sterne
117 (4%)
1 Stern
146 (5%)

4,3 Sterne

2.918 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,5 Sterne

12 Meinungen bei Cyberport lesen

5,0 Sterne

3 Meinungen bei eBay lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei billiger.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Bläst, was die Bade­zim­mer­ab­lage her­gibt

Haartrockner ohne Ionen-Technologie haben es schwer in der heutigen Zeit. Diese Teilchenarbeit wird für schnelleres Trocknen, weicheres Haar oder ähnlichen Schönheitsgewinn verantwortlich gemacht. Gleichzeitig lassen die Nutzer eines solchen Föhns beinahe stereotyp wenig Milde walten, wenn es um die Nützlichkeit geht – jedenfalls im Verhältnis zum deutlich höheren Kurs. Beim Rowenta CV8730 aus der Serie Infini Pro zeigen die Nutzer sich aus einem ganz anderen Grund versöhnlich: Er bläst, was die Badezimmerablage hergibt.

Bläst einigen zu kraftvoll

Mit 2.200 Watt Nennleistung und einer Luftstromgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde soll er bereits Brillen, Zahnpastatuben und Eheringe von Ablagen gefegt haben. Laut Datenblatt liefert sein AC-Wechselstrommotor – wie man ihn nur im Profi-Segment oder bei besonders hochwertigen Haartrocknern findet - nicht nur ordentlich Durchzug, sondern auch langfristig kraftvollen Luftstrom. Wer dickes, längeres Haar trägt und sich tägliches Föhnen zur Gewohnheit gemacht hat, dürfte allein deshalb glücklich mit der Wahl des Rowenta-Haartrockners werden.

AC-Wechselstrommotor mit Langzeitqualität

Für einen halben Hunderter dürfe man aber auch durchaus etwas mehr als einen leistungsstarken Föhn erwarten, wie ein Nutzer zu Recht anmerkt. Kaufgründe liefern zum Beispiel das ausgewogene Gewicht, die angenehme Lage in der Hand und eine Kaltstufe, die ihren Namen auch verdient: Kalte statt nur lauwarmer oder sich gemütlich einer ähnlich temperierten Luft entgegendümpelnde Luft kennt man eher von den preiswerteren DC-Gleichstrommotoren, deren Hitze- und Gebläsefunktion nicht strikt voneinander getrennt sind. Der CV8730 aber liefert wirklich kühle Verhältnisse – nicht nur zum Anföhnen oder Abkühlen, sondern zum Fixieren der fertigen Frisur. Und das geht nur mit echter Kaltluft.

Leistungsstark, aber laut

Im Übrigen sind sich die Besitzer des Föhns weitgehend einig: Man würde ihn wieder kaufen, weil er leistungsstark und komfortabel in der Bedienung ist. Leider eint die Nutzer auch ein Negativmerkmal - die Lautstärke. So liest man vom Appell an die Made-in-China-Fraktion hinter Rowenta, den Föhn doch etwas leiser zu machen. Die Lautstärke sei bereits auf Stufe eins der beiden Gebläsestufen so reguliert, dass sämtliche Familienmitglieder vom Gebläse wach werden. Natürlich: Bei 2.200 Watt werden die Haare auch schneller trocken, doch zeigt die ausgeschlafene Konkurrenz, dass sich beides vereinbaren lässt (BaByliss 6611E AC Pro Silence). Dennoch haben sich dann doch sehr viele Käufer für den rund 45 Euro (Amazon) teuren Föhn entschieden.

von Sonja

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Haartrockner

Datenblatt zu Rowenta CV8730

Leistung 2200 W
Temperaturstufen 3
Gebläsestufen 2
Funktionen
  • Ionisierung
  • Kaltstufe
Aufsätze
  • Volumendiffusor
  • Stylingdüse
Typ Haartrockner

Weiterführende Informationen zum Thema Rowenta CV 8730 können Sie direkt beim Hersteller unter rowenta.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf