ohne Endnote

ohne Note

ohne Note
Fazit unserer Redaktion 05.01.2018

Hohe Trag­kraft bei gleich­zei­tig leich­ter Bau­weise

Robuste Vielseitigkeit. Hohe Tragkraft und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten - dieser Stativkopf punktet in der Porträt- und Landschaftsfotografie. Bei Makroaufnahmen zeigt er jedoch Schwächen.

Stärken

Schwächen

Rollei T-7S im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test

    Stärken: Alleskönner für flotte, präzise und übergangslose Justierung.
    Schwächen: bei Aufnahmen von Architektur. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „Plus: günstig; schnelle Einstellung; gute Schwingungsresistenz.
    Minus: nicht für Video; große Feststellabweichung.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rollei T-7S

Kundenmeinungen (8) zu Rollei T-7S

3,5 Sterne

8 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
4 (50%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
2 (25%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (25%)

3,5 Sterne

8 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Hohe Trag­kraft bei gleich­zei­tig leich­ter Bau­weise

Stärken

Schwächen

Welche Kameras kann ich auf dem Stativkopf befestigen?

Mit einer Tragkraft von 35 kg eignet sich der Stativkopf für fast alle Kamera-Objektiv-Kombinationen. Selbst eine professionelle Spiegelreflexkamera mit angesetztem Batteriegriff und lichtstarkem Teleobjektiv kann auf dem T-7S ohne Weiteres verwendet werden.

Welches Stativ empfiehlt sich für den Kugelkopf?

Da der Stativkopf selbst eine hohe Tragkraft hat, sollte auch das Stativ entsprechend stabil sein. Daher empfehlen wir ein Stativ ohne bzw. mit kurzer Mittelsäule. Von Rollei kommt da beispielsweise das Rock Solid Carbon Beta in Frage. Mit einer Tragkraft von 22 kg kann man in Verbindung mit dem T-7S nahezu jede Kamera darauf verwenden. Alternativ kann der Stativkopf natürlich auch an jedem anderen Stativ mit einem 3/8-Zoll Gewinde zum Einsatz kommen.

Kann ich mit dem Kugelkopf auch Makros aufnehmen?

Obwohl man die Kamera mit dem Stativkopf schnell und präzise positionieren kann, eignet sich ein Kugelkopf tendenziell weniger für Makroaufnahmen. Der Grund dafür ist, dass die Kameraposition bei Makros millimetergenau eingestellt werden muss. Dafür empfehlen wir einen Getriebeneiger, wie den Manfrotto XPRO Getriebeneiger.
Der Rollei T-7S eignet sich allerdings bestens für Porträts- oder Landschaftsaufnahmen. Aufgrund seines geringen Gewichts findet er in Kombination mit einem leichten aber stabilen Stativ auch in der Reisefotografie Anwendung.

von Anica

Aus unserem Magazin

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Rollei T-7S

Typ Kugelkopf
Gewicht 515 g
Material Aluminium

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf