Bilder zu Roccat Kulo Virtual 7.1 USB Gaming Headset

Roccat Kulo Virtual 7.1 USB Gaming Headset Test

  • 7 Tests
  • Kabel­ge­bun­den
  • Sur­round

Gut

1,9

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 05.08.2011 | Ausgabe: 9/2011
    • Details zum Test

    „gut“ (74 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „Plus: virtuelles Surround; automatische Mikro-Stummschaltung.
    Minus: Klang etwas dumpf.“

    • Erschienen: 05.08.2011 | Ausgabe: 9/2011
    • Details zum Test

    „gut“ (4 von 5 Punkten)

    „Für Laptop-Gamer ohne Sourroundsound ist Kulo eine Alternative.“

    • Erschienen: 13.11.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

  • 79 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 8 von 10

    „Das Roccat Kulo 7.1 USB bietet soliden Spieleklang, solange Sie auf die Raumklangsimulation verzichten. Ergonomie und Tragekomfort lassen aber zu wünschen übrig.“

    • Erschienen: 21.08.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 17.08.2011
    • Details zum Test

    „gut“ (7,0 von 10 Punkten)


Unser Fazit

Externe Sound­karte

Mit dem Kulo Virtual 7.1 USB Gaming Headset richtet sich das Unternehmen Roccat speziell an leidenschaftliche Gamer. Das Modell ergänzt den Vorgänger Kulo Stereo Gaming Headset um eine externe USB-Soundkarte, die laut Hersteller einen „packenden Raumklang“ produzieren soll.

Das Headset wird zunächst über zwei 3,5-Millimeter-Klinkenstecker mit dem Adapter verbunden, anschließend findet der Adapter per USB-Anschluss seinen Weg zum Rechner. Glaubt man dem Hersteller, kann man danach den räumlichen Klang per Equalizer nach individuellen Vorlieben gestalten. Darüber hinaus sollen verschiedene vorgefertigte Profile zur Verfügung stehen, die eine flexible Anpassung des Klangs an Games, Musik oder reine Internet-Telefonate ermöglichen. Für den guten Ton sorgen zwei 40-Millimeter-Treibereinheiten, die mit Magneten aus Neodymium und Mylar-Membranen ausgestattet sind und laut Datenblatt einen Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz abdecken. Der maximale Schalldruckpegel wird mit 102 Dezibel angegeben, die Impedanz liegt bei 50 Ohm. Der ohraufliegende Kopfhörer arbeitet mit aktiver Geräuschunterdrückung und ist mit weichen Ohrkissen ausgestattet, zudem soll sich das metallverstärkte Kopfband über insgesamt acht verschiedene Stufen an persönliche Bedürfnisse anpassen lassen. Das ebenfalls rauschunterdrückende Mikrofon nimmt Stimmen bidirektional auf und ist an einem stabilen Bügel befestigt, der sich flexibel in die gewünschte Position bringen lässt. Wird das Mikrofon nach oben gedreht, schaltet es sich automatisch aus. Direkt am Kabel – laut Datenblatt soll es 250 Zentimeter lang sein – ist abschließend eine kleine Fernbedienung angebracht, mit der sich die Lautstärkepegel einstellen lassen.

Gerade für interaktive Action-Games empfiehlt sich ein leistungsstarkes Surround-Headset – schließlich lassen sich Gegner dadurch schneller lokalisieren und ausschalten. Ob das Roccat Kulo Virtual 7.1 USB Gaming Headset in dieser Hinsicht überzeugen kann, werden die Tests der Fachmagazine zeigen. Das Modell soll ab Mai 2011 für unverbindliche 80 Euro erhältlich sein.

von Stefan

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.