Für diesen Qualitätsplattenspieler ruft der Hersteller keinen szenetypisch aberwitzigen Preis auf. Obwohl die Fertigung zum Teil kostspielig im Schwarzwald stattfindet. Und obwohl aufwendige „floating sub-chassis“-Technologie zum Einsatz kommt, die Einheit mit den beweglichen Funktionselementen also durch schwimmende Lagerung vom massiven MDF-Chassis entkoppelt ist. Was den Betrieb unempfindlicher gegen mechanische Einflüsse am Aufstellort macht. Ein elektronisch geregelter DC-Motor liefert dem Präzisionsantrieb mit geschliffenem Flachriemen die Kraft, objektiv geringe Gleichlaufschwankungen sprechen für das Konstruktionskonzept. Der vorinstallierte MM-Tonabnehmer Audio-Technica AT-91 performt fast ohne Fehl und Tadel, wem es hier an klanglicher Brillanz fehlt kann ihn unkompliziert austauschen. Nicht eingebaut ein MM-Entzerrvorverstärker - für den Anschluss an Hochpegel-Eingänge wie LINE oder AUX benötigen Sie irgendeine externe Vorverstärkung gemäß der RIAA-Kennlinie.
Puristischer Oberklasse-Plattenspieler mit Subchassis und Schwarzwald-Charme
Stärken
Schwächen