Gut

2,1

Gut (1,6)

Gut (2,5)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 27.07.2023

Starke Leis­tung kom­bi­niert mit außer­ge­wöhn­li­chem Bild

Passt der Blade 16 (2023) zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Razer Laptop, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Varianten von Blade 16 (2023)

  • Blade 16 (i9-13950HX, RTX 4070, 16GB RAM, 1TB SSD, QHD+, 240 Hz)

    Blade 16 (i9-13950HX, RTX 4070, 16GB RAM, 1TB SSD, QHD+, 240 Hz)

  • Blade 16 (i9-13950HX, RTX 4080, 32GB RAM, 1TB SSD, QHD+, 240 Hz)

    Blade 16 (i9-13950HX, RTX 4080, 32GB RAM, 1TB SSD, QHD+, 240 Hz)

  • Blade 16 (i9-13950HX, RTX 4090, 32GB RAM, 2TB SSD, UHD/FHD, 120/240 Hz)

    Blade 16 (i9-13950HX, RTX 4090, 32GB RAM, 2TB SSD, UHD/FHD, 120/240 Hz)

Razer Blade 16 (2023) im Test der Fachmagazine

  • Note:1,65

    Preis/Leistung: „mangelhaft“

    6 Produkte im Test
    Getestet wurde: Blade 16 (i9-13950HX, RTX 4090, 32GB RAM, 2TB SSD, UHD/FHD, 120/240 Hz)

    „... Was die Top-Auflösung des Laptops von 3.840 x 2.400 Pixeln betrifft, so müssen Sie in anspruchsvollen Spielen eine ganze Reihe von Einstellungen herunterschrauben ... Dank der leistungsstarken Hardware, der hochwertigen Verarbeitung und Materialien, der klaren Ästhetik und dem relativ kleinen Formfaktor, eignet sich das neue Razer Blade 16 für viele Anwendungen. ...“

    • Erschienen: 13.03.2023
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Blade 16 (i9-13950HX, RTX 4080, 32GB RAM, 1TB SSD, QHD+, 240 Hz)

    Stärken: kompaktes Gehäuse; sehr gute Gaming-Performance; toller blickwinkelstabiler Bildschirm; wertig verarbeitet.
    Schwächen: teuer; Keyboard könnte etwas knackiger sein; zieht Fingerabdrücke an; die Medien-Ausstattung ist nur durchschnittlich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Razer Blade 16 (2023)

zu Razer Blade 16 (2023)

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (11) zu Razer Blade 16 (2023)

3,5 Sterne

11 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
6 (55%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
1 (9%)
1 Stern
2 (18%)

3,6 Sterne

9 Meinungen bei Amazon.de lesen

3,0 Sterne

2 Meinungen bei Cyberport lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Starke Leis­tung kom­bi­niert mit außer­ge­wöhn­li­chem Bild

Stärken

Schwächen

Das Gaming-Notebook Razer Blade 16 (2023) spart nicht an der Hardware. Angetrieben wird das System von einem überragenden Intel Core i9-13950HX, der 24 Kerne aufweist und sich von Multitasking kaum beeindruckt zeigt. Die wählbare Palette an Grafikchips reicht von der kleinen RTX 4060, die bei Full-HD sehr gut abschneidet, bis zur aktuell überragenden RTX 4090 von Nvidia, die auch mit der 4K-Auflösung mit ein paar Einschränkungen zurechtkommt. Laut diverser Tests soll die RTX 4080 am besten harmonieren, auch wegen der deutlichen Ersparnis zur RTX 4090.

Ein Alleinstellungsmerkmal ist das Display, welches zwei Auflösungen anbietet. Entweder wird es mit 4K-Auflösung und 120 Hertz betrieben oder mit Full-HD und 240 Hertz. Dazwischen ist ein Neustart erforderlich. Der Trick dahinter ist einfach und wirkungsvoll. Im Full-HD-Modus werden vier quadratisch angeordnete Bildpunkte wie ein einzelner angesteuert. So kann mit sehr hoher Bildrate gespielt werden, während das 4K-Display mit nahezu perfekter Mini-LED-Ausleuchtung und hohen Kontrasten für Medienbearbeitung genutzt werden kann. Wobei dies auf nur 16 Zoll dennoch eine Herausforderung wird. Soll das Razer ernsthaft auch für Kreatives eingesetzt werden, ist der Anschluss eine Profi-Monitors deutlich sinnvoller. Aber immerhin bietet es diese bemerkenswerte Möglichkeit und für den enorm stolzen Preis von 2.800 bis 5.000 Euro noch einiges mehr. Das Gehäuse ist sehr stabil und bleibt vergleichsweise schlank. Die Lautsprecher klingen gut, die Eingabegeräte sind hochwertig und der Zugang zum Inneren ist gewährleistet. Nur der LAN-Port, eigentlich obligatorisch für ein Gaming-Notebook, fehlt.

 

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Laptops

Datenblatt zu Razer Blade 16 (2023)

Notebook-Typ
Einsatzbereich
Gaming-Notebook vorhanden
2-in-1-Geräte
Convertible fehlt
Display
Displaygröße 16"
Displaytyp Matt
Paneltyp IPS
HDR k.A.
Nvidia G-Sync vorhanden
AMD FreeSync fehlt
Hardwarekomponenten
Prozessor Intel Core i9-13950HX, 8+16 Kerne/32 Threads, 2,20-5,50GHz
Konnektivität
Anschlüsse 1x USB-C 3.1 (10Gb/​s, Netzanschluss, PD 3.0 max. 100W), 3x USB-A 3.1 (10Gb/​s), 1x Thunderbolt 4 (40Gb/​s, Netzanschluss, PD 3.0), 1x HDMI 2.1, 1x Klinke
LAN fehlt
Mobiles Internet k.A.
Bluetooth vorhanden
NFC k.A.
Ausstattung
Betriebssystem Windows 11
Webcam vorhanden
Ziffernblock fehlt
Tastaturbeleuchtung vorhanden
Fingerabdrucksensor fehlt
Sicherheitsschloss vorhanden
Kartenleser vorhanden
Akku
Akkukapazität 95,2 Wh
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 35,5 cm
Tiefe 24,4 cm
Höhe 2,2 cm
Gewicht 2450 g

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf