Für wen eignet sich das Produkt?
Die großen Polster der Kopfhörer Panasonic RP-HT161E-K erhöhen zum einen den Tragekomfort, selbst über einen längeren Zeitraum. Zum anderen gewährt der umschließende Aufbau eine Trennung zwischen dem Sound und der Geräuschkulisse der Außenwelt. Mit anderen Worten: Nutzer verhindern, dass sie andere mit ihrer Musik stören und werden selbst von außerhalb nicht beeinflusst.
Stärken und SchwächenDie Treiber erreichen mit einem Durchmesser von 30 Millimetern auf dem Papier eine allenfalls durchschnittliche Lautstärke. Positiv kann der wiedergegebene Frequenzbereich bewertet werden. Er liegt zwischen zehn und 27.000 Hertz und damit ein gutes Stück über den üblichen Standardwerten. Auf dem Niveau, auf dem wir uns hier befinden, sollte man trotzdem nicht erwarten, dass in den oberen und unteren Grenzbereich ein sauberer Klang ausgegeben wird. Bei einem Gewicht von gerade einmal 130 Gramm sind von dieser Seite keine unangenehmen Auswirkungen bei längerer Nutzung zu erwarten. Das zwei Meter lange Kabel dürfte in den meisten Fällen zu kurz sein, sofern man nicht direkt vor der angeschlossenen Musikquelle sitzt.
Preis-Leistungs-VerhältnisAuch wenn das dominierende Plastik nicht die allerhöchste Stabilität bietet und die Ohrpolster aus Kunststoff womöglich Schweißbildung begünstigen, können Nutzer bei den von Amazon ausgerufenen zwölf Euro im Grunde keinen Fehler machen. Die grundlegenden Funktionen eines Kopfhörers werden beherrscht und zusammen mit der Bauform ergeben sich ausreichend Argumente für eine Empfehlung.