Bilder zu Onkyo C-7070

Onkyo C-​7070 Test

  • 1 Test
  • 16 Meinungen

  • Audio-​CD-​Player, MP3-​CD-​Player

Sehr gut

1,3

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „sehr gut“ (4 von 7 Sternen)

    Preis/Leistung: 4 von 7 Sternen

    2 Produkte im Test

    „Wer einen soliden, gut verarbeiteten CD-Player sucht, der nicht zu teuer ist, liegt mit dem C-7070 richtig. Der Klang des Onkyo überzeugt mit Natürlichkeit und guter Dynamik.“


Kun­den­mei­nun­gen

4,5 Sterne

16 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
11 (69%)
4 Sterne
3 (19%)
3 Sterne
2 (12%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Front­blende aus Alu­mium

Beim C-7070 geht Onkyo in die Vollen: So bietet der knapp 500 Euro teure CD-Player, für den sich vor allem audiophile Musikfans interessieren dürften, ein stabiles, 1,6 Millimeter starkes Chassis, das mit einer eleganten Frontblende aus massivem Alumium punktet.

Das 1,6 Millimeter starke Chassis, sozusagen die Basis des Players, soll gehäusebedingte Vibrationen im Keim ersticken. Zudem ruht das 43,5 Zentimeter breite, 10,1 Zentimeter hohe und 30,6 Zentimeter tiefe Gehäuse auf vier schwingungsdämpfenden Standfüßen und beherbergt ein CD-Laufwerk, das mit vier Halterungen aus Vollmessing in einem CD-Fach aus Aluminiumguss verankert wurde, damit es nicht zu internen Vibrationen kommt. Sollten Gehäuse oder Laufwerk wider erwarten doch vibrieren, dann muss das den Klang nicht zwangsläufig verfälschen, denn die Hauptplatine wurde freischwebend aufgehängt, was auch die Lebensdauer des Players erhöht. Laut Datenblatt kommt das optische Laufwerk mit Audio-CDs und mit gebrannten Scheiben zurecht (CD-R, CD-RW), auf die man Musiktitel im MP3- und im WMA-Format kopiert hat. Alternativ lassen sich die kompatiblen Dateien von einem externen USB-Speicher abspielen, der vorne am Gerät angeschlossen wird. Mit an Bord sind ein „taktgenauer“ Quarzoszillator und zwei 24-Bit-DA-Wandler (WM8742) aus dem Hause Wolfson, also ein Chip für jeden Sterokanal. Der Einsatz von zwei Chips bürgt für eine präzise D/A-Wandlung. In Sachen Klang setzt das Unternehmen ferner auf eine Technologie namens „DIDRC“ (Dynamic Intermodulation Distortion Reduction Circuritry), die den für Verzerrungen anfälligen Frequenzbereich über 100 Kilohertz linearisiert. Anschlussseitig stehen ein optischer und ein koaxialer Digitalausgang, vergoldete Cinch-Ausgänge, ein Kopfhörerausgang sowie RI-Anschlüsse zur Fernsteuerung bereit.

Glaubt man den Versprechen des Herstellers, dann liefert der C-7070 besonders klare Ergebnisse. Freunde wertiger Materialien dürfen sich auf eine Frontblende aus Aluminium freuen, Pluspunkte gibt es für die USB-Schnittstelle. Wie gut der Newcomer von Onkyo wirklich klingt, werden die Ergebnisse der Fachmagazine und die ersten Verbraucherstimmen zeigen.

von Jens

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

AXC25

Sehr gut

1,4

Cam­bridge Audio AXC25

Per­fek­ter Player für die CD-​Samm­lung
AXC35

Sehr gut

1,5

Cam­bridge Audio AXC35

Star­ker Sound für klei­nes Geld
C 538

Sehr gut

1,5

NAD C 538

Rundum gelun­gen und den­noch bezahl­bar
PD-301DAB-X

Gut

2,0

Teac PD-​301DAB-​X

Hoch­wer­ti­ger CD-​ und Radio-​Recei­ver

Produkte vergleichen

Datenblatt

Abmessungen 435 x 306 x 101 mm
Allgemeine Daten
Typ
  • MP3-CD-Player
  • Audio-CD-Player
Wiedergabeformate
  • CD-RW
  • CD-R
  • WMA
Ausstattung
DAC (S/PDIF) fehlt
DAC (USB) vorhanden
CD-Wechsler fehlt
DAB+ fehlt
UKW fehlt
Schnittstellen
Eingänge USB
Ausgänge
  • Cinch
  • Digital (optisch)
  • Digital (koaxial)
  • Kopfhörer
Drahtlos
AirPlay fehlt
Bluetooth fehlt
Google Cast fehlt
WLAN fehlt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 6,4 kg

Weiterführende Informationen zum Thema Onkyo C-7070 können Sie direkt beim Hersteller unter onkyo.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin