19.12.2017
Omegon Basic 70 AZ
Brauchbares Einsteiger-Teleskop für erste Beobachtungen
Stärken
- geringes Gewicht
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen
- deutliche Farbfehler bei hohen Vergrößerungen
Welche Beobachtungen sind mit diesem Fernrohr möglich?
Trotz der einfachen Konstruktion liefert das Linsenteleskop eine gute optische Leistung. Den
Mond, aber auch
Jupiter und Sternenhaufen wie die Plejaden und Hyaden, kann man mit diesem Fernrohr einfangen. Für die
terrestrische Beobachtung von Tieren und Natur ist es dank der
azimutalen Montierung und der moderaten Brennweite auch geeignet, allerdings wird für ein aufrecht stehendes Sucherbild eine Umkehrlinse oder ein Amici-Prisma benötigt. Beides ist nicht im Lieferumfang enthalten. Dennoch bekommt man mit zwei Okularen, Zenitspiegel, Barlowlinse und Sucherfernrohr ein gut ausgestattetes Linsenteleskop zu einem günstigen Preis.
Welche Teleskope stellen eine gute Alternative dar?
Eine ähnliche Leistung bietet das
Bresser Arcturus 60/700 AZ. Es ist mit 70 Euro zudem etwas günstiger als das Omegon 70/700. Für Einsteiger mit etwas mehr Budget bietet sich das
Bresser Taurus 90/900 NG oder das
Skywatcher Evostar AC 90/900 EQ-2 an. Für etwas über 200 Euro bekommt man mit diesen Linsenteleskopen eine bessere Abbildungsleistung mit weniger Farbfehlern bei hohen Vergrößerungen.