Gut

1,9

Gut (1,9)

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion 14.04.2023

Attrak­tive Karte für QHD-​Gaming, die aber nicht kon­kur­renz­los ist

Leistungsstark und effizient. Mittelklasse-Karte mit Oberklasse-Performance: Mehr Leistung, hervorragende Energieeffizienz und exzellente Features. Einziges Manko: Der Lüfter ist bei längerer Last hörbar.

Stärken

Schwächen

Nvidia GeForce RTX 4070 Founders Edition im Test der Fachmagazine

  • Note:2,25

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    3 Produkte im Test

    „Plus: RTX-3080-Leistung bei hoher Effizienz.
    Minus: Für eine ‚Siebziger‘ sehr teuer.“

    • Erschienen: 12.04.2023
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: bisher günstigste RTX 4000; 23 % schneller als GeForce RTX 3070; 12 GB VRAM; gute Energieeffizienz; DLSS 3 Frame Generation; starke Verarbeitungsqualität.
    Schwächen: deutlich hörbare Lüfter; hohes Preisniveau; VRAM nicht zukunftssicher; DLSS 3 erhöht Latenz. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    Stärken: Performance auf RTX-3080-Niveau; geringer Energiebedarf; guter Kühler; starke Raytracing-Performance; DLSS 3 Frame Generation.
    Schwächen: schlechte Verfügbarkeit; 12 GB VRAM nicht zukunftssicher. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 12.04.2023
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    „TechRadar recommends“

    Pro: kann 4K-Spiele mit DLSS verarbeiten; die ultimative Gaming-Karte für QHD-Auflösungen; kompakte Abmessungen.
    Contra: höherer Preis als die RTX 3070; die native 4K-Performance ist mangelhaft; 16-Pin-Anschluss. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Nvidia GeForce RTX 4070 Founders Edition

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • NVIDIA GeForce RTX 3070 Founders Edition

Einschätzung unserer Redaktion

Attrak­tive Karte für QHD-​Gaming, die aber nicht kon­kur­renz­los ist

Stärken

Schwächen

Rund 2,5 Jahre nach der RTX 3070 schickt Nvidia die gehobene Mittelklasse-Karte RTX 4070 ins Rennen. Die von vielen anspruchsvollen, aber preisbewussten Spielerinnen und Spielern heiß ersehnte Karte startet im Preisbereich um 650 Euro und liegt damit auf dem Niveau, das ursprünglich für die 70-Ti-Reihe gedacht war. Für die rund 20-prozentige Preiserhöhung gibts etwa 25 bis 30 % mehr Leistung als bei der RTX 3070, womit sich die RTX 4070 auf dem Performance-Level der Oberklasse-Karte RTX 3080 bewegt.

Hinzu kommt ein Speicherupgrade von mageren 8 auf respektable 12 GB. Eigentlich ein Grund zur Freude, doch ausgerechnet in diesen Tagen macht sich die Befürchtung breit, dass Spiele künftig viel mehr VRAM benötigen werden – so kann zum Beispiel die nur schwach optimierte PC-Version von The Last of Us Part I in hohen Auflösungen und Detailstufen die 12 GB schon recht locker füllen. Das weckt Zweifel an der Zukunftstauglichkeit und lässt den Blick zur Konkurrenz rüberwandern. AMDs Radeon RX 6800 XT hat zum Beispiel durch Treiberupdates stark an Leistung zugelegt und bietet mehr VRAM und ein ähnliches Leistungsniveau für weniger Geld.

Was AMD aber nicht bieten kann, ist eine Energieeffizienz, die auch nur annähernd an Nvidias RTX 4070 heranreicht. Sie arbeitet auf dem Niveau der RTX 3080, genehmigt sich unter Last aber rund 200 W weniger – ein beachtlicher und willkommener Fortschritt. Hinzu kommen Nvidias exzellente Exklusivfeatures DLSS 3 und Reflex. DLSS 3 generiert mit den Tensor-Kernen der Karte zusätzliche Frames, was die Bildrate in teils ungeahnte Höhen schießt. Das geht zwar mit einer Erhöhung der Latenz einher, die aber durch die Latenz-Optimierungs-Routine Reflex abgemildert wird und somit kaum spürbar ist. DLSS 3 ist bislang in rund 40 Spielen verfügbar, wobei Cyberpunk 2077 mit seiner sehr performancehungrigen Raytracing-Optik der bekannteste Vertreter ist.

Die Founders Edition direkt von Nvidia ist wieder einmal vorbildlich verarbeitet und der Kühler hält die Karte stets im grünen Temperaturbereich. Allerdings ist der Lüfter bei längerer Last ohne Kopfhörer hörbar.

von Gregor Leichnitz

„Als leidenschaftlicher PC-Spieler habe ich bei der Wahl der Grafikkarte stets die Zukunftstauglichkeit sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Nvidia GeForce RTX 4070 Founders Edition

Klassifizierung
Serie Nvidia Nvidia RTX 4070
Typ PCI-Express 4.0
Leistung
Speicher
Grafikspeicher 12 GB
Speicheranbindung 192 Bit
Speichertyp GDDR6X
Chipsatz
Basistakt 1920 MHz
Boost-Takt 2480 MHz
Stromverbrauch
Empfohlenes Netzteil 650 W
Max. Stromverbrauch / TDP 200 W
Stromanschluss 2x 8-Pin
Bauform & Kühlung
Schnittstellen 1 x HDMI 2.1a, 3 x DisplayPort 1.4a
Anzahl der Slots 2
Kühlung Aktiv
Abmessungen / B x T x H 11,2 x 24,4 cm

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf